Erstmal musst du sehen, dass das HTTP Protokoll nichts weiss von "Seiten". Es kennt nur Ressourcen, die unter ihren urls anforderbar sind. Zu jeder URL gilt damit eine lastmodified Information.
Bei einer url muss man unbedingt Querystrings als Teil derselben berücksichtigen. Ebenso gilt, dass Formulardaten ebenfalls automatisch einen neuen Request bringen.
In deinem CMS hast du aber ein anderes Konzept. Du hast einen 'Masterrequest' der andere Requests zur Folge haben kann (CSS, JS, Bilder etc...).
Dich interessiert aber nun dein Masterrequest, der inline aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt sein kann. Für welche Komponenten lohnt sich serverseitiges Caching?
Es lohnt sich dann, wenn das Einlesen aus dem Cache und die Verwaltung des Caches weniger CPU/RAM/Nerven verschleisst, als die adhoc Produktion.
Mehr kann man nicht sagen. denn involvierte Datenbanken etc, spielen da ein Wort mit.
Ich selbst betreibe ein Caching für sehr rechenintensive Aufgaben. Aber es gibt bei mir effektiv nicht sehr viel, dass ich cachen kann.
mfg Beat