suit: PHP-Aufbau Formular

Beitrag lesen

Deinen Gedankengang, der zu diesem Satz führte konnte ich daraus leider nicht entnehmen.

damit war gemeint:
script (template engine) --------------> output
    ^             ^
    |             |
template.html  formularcode.php

im gegensatz zu diesem ansatz
formularcode.php ----------------------> output
    ^
    |
template.html

in ersterem beispiel ist die template-engine ein eigenes script welches das html-template und den zu parsenden php code holt (das php evaluiert) und dann beides zusammenfügt

der zweite ansatz verzichtet auf die templateengine - der verantwortliche programmcode bindet sein template selbst ein (siehe beispiel unten)

die dritte, von dir angesprochene möglichkeit, einfach ?> jetzt kommt html <?php war die geschichte mit "php ist ansich schon eine template engine" (das muss man natürlich sehr dehnbar sehen, da man bei "echten templates" markierungen setzt und keinen vollständigen programmcode

das war mit "php als template-engine" gemeint:
alternativ lässt sich natürlich das html auch aus einer datei laden und man kann entsprechende elemente durch keys im array ersetzen - zb <!-- §content§ --> wird gegen $templatezeug['content']; ersetzt (vorher prüft noch eine routine, ob der key im array überhaupt vorhanden ist)

<?php  
$templatezeug['menu'] = '<ul id="menu" />';  
$templatezeug['content'] = '<div id="content" />';  
?>  
<body>  
  <p>foo</p>  
  <?=$templatezeug['content'];?>  
  <p>bar</p>  
  <?=$templatezeug['menu'];?>  
</body>