Johann: PHP-Aufbau Formular

Beitrag lesen

Erst nochmal ein Danke für eure investierte Zeit und die guten Tipps.

Für mich stellt es sich nun so dar, dass in der check.php PHP-Verarbeitung stattfindet und das Ergebnis ein Text ist, der zu ersetzende Platzhalter enthält.

Eigentlich soll die check.php folgendes machen (Affenformular):
-ein leeres Formular laden
-auf korrekte eingaben prüfen
  bei korrekter Eingabe die Daten in DB schreiben und eine andere Seite laden
  bei fehlerhafter Eingabe das Formular laden, die Fehler rot markieren und die eingegebene Daten im Formular anzeigen
Der submit-button des Formulars (formular.txt) ruft die check.php auf.

Mir ist nicht ganz klar wo das Problem bei der check.php und dem Vermischen von Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe liegt.
Die check.php steuert über if-Anweisungen die Ausgabe je nachdem ob:
eine korrekte Eingabe vorliegt die in eine DB geschrieben wird oder ob im Formular die css-Eigenschaft (z.B. border:red;) bei Fehleingabe gesetzt wird oder falls noch keine Benutzereingaben vorliegen das leere Formular anzeigt.

Stattdessen könntest Du auch einfach im HTML <?php readfile('Content/top_text.txt'); ?> notieren. Und Dein Problem lässt sich damit auch ohne sinnvolle Umstrukturierung lösen

Guter Hinweis, doch ich würde eine sinnvolle Umstrukturierung bevorzugen.  Ich möchte nicht nur dieses Problem "schnell" lösen, sondern lernen welche sinnvolle Strukturmöglichkeit es gibt, die auf möglichst viele Projekte anwendbar ist. Vermutlich ist es vom jeweiligen Vorhaben abhängig, doch vielleicht gibt es ja eine Art "best-practise" oder eine geeignete Grundstruktur die ich mir verinnerlichen kann. Hab bisher leider kein passendes deutschsprachiges Tutorial finden können das mir weitergeholfen hat.

Viele Grüße
Johann