Hallo,
ich habe die Angewohnheit, so gut wie jede php-Aktion mit einem Kommentar zu versehen
das ist eine gute Angewohnheit - du hilfst damit sowohl dir selbst, wenn du Monate später mal wieder an das Script drangehst, als auch anderen, die vielleicht einmal müssen oder dürfen.
weil ich festgestellt habe, dass da schon beim Programmieren viele Fehler vermieden werden, da einem durch das Hinschreiben dessen, was da passiert, viele Denkfehler bewußt werden.
Vorausgesetzt, man schreibt den Kommentar so, dass er den *Zweck* der Anweisungen als Ganzes oder als Block beschreibt, und nicht jeden einzelnen Schritt ohne Zusammenhang.
Wenn der php-Parser zu einer Zeile kommt, die mit
//beginnt, arbeitet er die dann ab, was zu einer Vergrößerung der Ladezeit führen würde, oder springt er sofort zur nächsten Zeile, was die Ladezeit einer Seite mit Kommentaren zu der einer Seite ohne selbigen nicht verändern würde?
Die Antwort kannst du dir eigentlich selbst geben, wenn du darüber nachdenkst, wie Textdateien (nichts anderes ist ein PHP-Script eigentlich) organisiert sind. Sie enthalten einen fortlaufenden Strom an Zeichen, und zwischendurch taucht immer mal wieder ein Zeilenumbruch auf, der aber auch nur ein "gewöhnliches" Zeichen ist (wenn auch mit Sonderbedeutung).
Trifft der Parser nun auf einen Kommentar, der mit // eingeleitet wird, muss er den Quellcode weiter Zeichen für Zeichen durchgehen, bis er einen Zeilenumbruch findet. Ein "sofort zur nächsten Zeile springen" gibt es nicht, weil der Quelltext keine direkt "anspringbaren" Zeilenmarkierungen enthält. Schau dir mal eine Scriptdatei als Hexdump an, dann verstehst du, was ich meine.
So long,
Martin
Der Gast geht solange zum Tresen, bis er bricht.