Text in DIV-Container automatisch umbrechen
Bernd
- html
Hallo,
meine Seite basiert auf vier DIV-Containern (header, menue, content und footer). Die DIV-Container stecken wiederrum in einem DIV-Container (Wrapper). Der Container menue floated nach links, der Container content floated nach rechts. Footer hat ein clear:both. Dem Container wrapper habe ich eine Breite von 740px vergeben. dem Container menue eine Breite von 180px und dem Container content eine Breite von 560px. Wenn ich nun Text in den Container Content schreibe, dann bricht dieser nicht am Ende des Containers um sondern ragt in den übergeordneten Container wrapper hinein. Was muss ich denn tun, damit der Text nichtmehr in den übergeordneten Container reinragt, sondern automatisch in die nächste Zeile umbricht, sobald die Breite des Containers nichtmehr ausreicht?
meine Seite basiert auf vier DIV-Containern (header, menue, content und footer).
warum 4x div wenns doch ein h1-, ein ul-, ein div- und ein address-element auch tun? ;)
Was muss ich denn tun, damit der Text nichtmehr in den übergeordneten Container reinragt, sondern automatisch in die nächste Zeile umbricht, sobald die Breite des Containers nichtmehr ausreicht?
normalerweise "nichts" - kann man das online irgendwo sehen?
ich hab übrigens zuuufällig ein entsprechendes beispiel gemacht am wochenende - das sollte in etwa so aussehen, richtig?
http://rebell.at/temp/selfhtml/180597/example2.html
Ich was jetzt woran es lag. Zum testen hab ich ganz viele aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa benutzt. Ein ganz langer String ohne Leerzeichen kann natürlich nicht umgebrochen werden.
Ich Vollhelm ;-)
Du schreibst
warum 4x div wenns doch ein h1-, ein ul-, ein div- und ein address-element auch tun? ;)
Welche Vorteile habe ich denn, wenn ich so wenig DIV-Container wie möglich verwende?
Welche Vorteile habe ich denn, wenn ich so wenig DIV-Container wie möglich verwende?
du gibst deinem code einen sinn
Du schreibst
warum 4x div wenns doch ein h1-, ein ul-, ein div- und ein address-element auch tun? ;)
Welche Vorteile habe ich denn, wenn ich so wenig DIV-Container wie möglich verwende?
Was du machst ist: Ich brauche ein extrem variables Template, weil ich keine Ahnung habe, was dort spaeter mal reinkommt. Ein Template fuer ein CMS kann man so bauen, weil man ja nicht weiss, was der Anwender letztendlich daraus macht.
Du hast aber ja konkrete Vorstellungen von deiner Seite. Wozu brauchst Du also einen nicht weiter bestimmten Container (Div) wenn Du jetzt schon weisst, dass sich dort ein e Liste mit Links oder eine Ueberschrift (header) befindet? Ein Div, dass die einzelnen Teile (Head, Menu, Inhalt und Fuss) einer Seite enthaelt macht Sinn, um diese zu positionieren (zentrieren). Ein Div, das nur ein img enthaelt und dieses plaziert, macht ueberhaupt keinen Sinn.
Was du machst ist: Ich brauche ein extrem variables Template, weil ich keine Ahnung habe, was dort spaeter mal reinkommt. Ein Template fuer ein CMS kann man so bauen, weil man ja nicht weiss, was der Anwender letztendlich daraus macht.
auch bei einem cms habe ich eine konkrete vorstellung, davon was wo reinkommt (menü, inhalt, seitenkopf, ...) - wenn das cms nicht in der lage ist, genau den code zu generieren, den ich vorgebe, habe ich das falsche cms gewählt :)
ausnahme ist natürlich, ich erzeuge ein "skin" für ein fertiges system wie wordpress - da sind aber die inhalte des _vernünftigen_ markups bereits bekannt - solche dinge würde ich dann aber nicht unbedingt als "template" bezeichnen, da es eher einem maßanzug gleich kommt :D
Ein Div, das nur ein img enthaelt und dieses plaziert, macht ueberhaupt keinen Sinn.
elemente mit einem weiteren div zu umschließen ist uu dann sinnvoll, wenn man zb verschiedene hintergrundgrafiken benötigt - für "runde ecken" oder rahmen aus hintergrundbildern verwendet man zb 4 weitere elemente um ein element herum
aber rein für das template (ohne das design zu kennen) ist das üblicherweise nicht erforderlich
Hallo!
Was muss ich denn tun, damit der Text nichtmehr in den übergeordneten Container reinragt, sondern automatisch in die nächste Zeile umbricht, sobald die Breite des Containers nichtmehr ausreicht?
Das unterlassen, was Du tust, damit es nicht so ist.
Was das ist, kann ich Dir spontan nicht sagen. Aber vielleicht findet sich hier noch jemand, der z.B. aus Teesatz oder Huehnereingeweiden lesen kann, was Du so angestellt hast. Du kannst Huehnerleben retten, indem Du ein ein Beispiel verlinkst oder den relevanten Code postest.
Hi Bernd,
hast du den HTML-Code schon validiert? CSS auch? Eigentlich sollte das so wie du es beschrieben hast funktionieren.
Grüße
Malmö
Hallo,
Wenn ich nun Text in den Container Content schreibe, dann bricht dieser nicht am Ende des Containers um sondern ragt in den übergeordneten Container wrapper hinein.
Hast du allen Containern testweise einen border gegeben, um zu sehen, wo sie liegen? Vielleicht überlappen sie sich.
Was muss ich denn tun, damit der Text nichtmehr in den übergeordneten Container reinragt
den Grund dieses Verhaltens herausfinden.
Texte, eingeschlossen in <pre> und </pre> brechen nicht automatisch um, Texte mit style='white-space:nowrap' auch nicht. Innerhalb von Worten wird nicht umgebrochen, der Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän kann schon mal in andere Dampfer hineinragen.
Kalle
Hi,
es hat in der Tat an dem Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän gelegen ;-)