Was du machst ist: Ich brauche ein extrem variables Template, weil ich keine Ahnung habe, was dort spaeter mal reinkommt. Ein Template fuer ein CMS kann man so bauen, weil man ja nicht weiss, was der Anwender letztendlich daraus macht.
auch bei einem cms habe ich eine konkrete vorstellung, davon was wo reinkommt (menü, inhalt, seitenkopf, ...) - wenn das cms nicht in der lage ist, genau den code zu generieren, den ich vorgebe, habe ich das falsche cms gewählt :)
ausnahme ist natürlich, ich erzeuge ein "skin" für ein fertiges system wie wordpress - da sind aber die inhalte des _vernünftigen_ markups bereits bekannt - solche dinge würde ich dann aber nicht unbedingt als "template" bezeichnen, da es eher einem maßanzug gleich kommt :D
Ein Div, das nur ein img enthaelt und dieses plaziert, macht ueberhaupt keinen Sinn.
elemente mit einem weiteren div zu umschließen ist uu dann sinnvoll, wenn man zb verschiedene hintergrundgrafiken benötigt - für "runde ecken" oder rahmen aus hintergrundbildern verwendet man zb 4 weitere elemente um ein element herum
aber rein für das template (ohne das design zu kennen) ist das üblicherweise nicht erforderlich