Tom M.: Off Topic: Linux-Image via SSH

Hallo zusammen

Ich habe nun recht lang im Internet (und auch hier auf diesen Seiten bzw. im Forum) gesucht und bin leider nicht schlau geworden.

Mein Problem:
Bei einem Webhoster hatte ich einen Server gemietet, wo ich Root-Zugang hatte. Dieser steht in einem Datencenter, wo ich keinen physikalischen Zugriff habe. Ich habe mein Abo nun per Ende Jahr gekündigt und würde gerne den Server noch 1:1 sichern, sollte ich irgendwann mal noch was davon benötigen.
Via SSH habe ich die reinen Daten und Datenbanken, etc. bereits mal herunter kopiert.

Mit df kommt folgendes:

Filesystem           1k-blocks      Used Available Use% Mounted on
/dev/sda3            117591760  51416540  60201852  47% /
/dev/sda1                54416     22971     28636  45% /boot

Hat jemand eine Idee, wie dies zu bewerksteligen ist?
Mit dd sei eine Sicherung möglich, wenn man 2 Partitionen hätte, sodass man die eine auf die andere sichern könnte. Kann ich da auch schauen, dass die Daten via Internet zu mir gelangen?

Ich hoffe, dass ihr mir bei dem - doch sehr speziellen Problem - weiterhelfen könnt.

Lieber Gruss und ein herzliches Dankeschön
Tom M.

  1. Tach,

    Hat jemand eine Idee, wie dies zu bewerksteligen ist?
    Mit dd sei eine Sicherung möglich, wenn man 2 Partitionen hätte, sodass man die eine auf die andere sichern könnte. Kann ich da auch schauen, dass die Daten via Internet zu mir gelangen?

    meine erste Idee war: über netcat und ssh einen Tunnnel aufbauen, die Partition mit dd auslesen, komprimieren und durch den Tunnel schicken.

    Eine etwas kürzere Lösung könnte "dd if=/dev/sda3 | gzip -c | ssh root@host 'dd of=/path/to/file.img.gz' bs=2048" sein, aber das kann ich gerade nicht testen.

    mfg
    Woodfighter

    1. Eine etwas kürzere Lösung könnte "dd if=/dev/sda3 | gzip -c | ssh root@host 'dd of=/path/to/file.img.gz' bs=2048" sein, aber das kann ich gerade nicht testen.

      Hallo.
      Kann ich das im WinSCP im integrierten Terminal drin ausführen?
      Was geschieht dann? Laädt es die Datei herunter?

      Kann ich dann diese heruntergeladene Datei dann bei mir zu hause auf nen alten Computer wieder raufspielen?

      Gruss,
      Tom

      1. Tach,

        Kann ich das im WinSCP im integrierten Terminal drin ausführen?

        wohl eher nicht, das ganze setzt einen SSH-Server auf Empfänger-Seite voraus.

        Was geschieht dann? Laädt es die Datei herunter?

        Es sind vier hintereinander geschaltete Kommandos:

        dd if=/dev/sda3 | gzip -c | ssh root@host 'dd of=/path/to/file.img.gz bs=2048'

        "dd if=/dev/sda3" liest die Fesplattenpartition sda3 aus, schickt es über eine Pipe ("|") an "gzip -c", das komprimiert das ganze und leitet weiter an "ssh root@host", das eine sichere Verbindung zum Ziel aufbaut und beim Ziel mit dem Befehl "dd of=/path/to/file.img.gz bs=2048" in eine Datei schreibt. Man hat dann ein komprimiertes Image des Festplatte, das entpackbar und dann mountbar sein sollte.

        Kann ich dann diese heruntergeladene Datei dann bei mir zu hause auf nen alten Computer wieder raufspielen?

        Ich würde schätze ja, aber das ganze wird dann mit Sicherheit nicht bootbar sein.

        mfg
        Woodfighter

  2. echo $begrüßung;

    [...] würde gerne den Server noch 1:1 sichern, sollte ich irgendwann mal noch was davon benötigen.

    Das würde ich so nicht machen, stattdessen würde ich das dateiweise tun. Da ist der gezielte Zugriff einfacher und ein Image außer zur Wiederherstellung auf dem gleichen System halte ich nicht für sonderlich nützlich. Natürlich kann man es auch auf anderen Systemen mounten, doch wenn man große Teile davon nicht mehr braucht, wird das Image nicht kleiner, wenn man Dateien daraus löscht.

    Via SSH habe ich die reinen Daten und Datenbanken, etc. bereits mal herunter kopiert.

    Damit (bzw. mit scp oder auch dem mc) würde ich das datei-/verzeichnisweise Übertragen durchführen.

    Mit df kommt folgendes:

    Filesystem           1k-blocks      Used Available Use% Mounted on
    /dev/sda3            117591760  51416540  60201852  47% /
    /dev/sda1                54416     22971     28636  45% /boot

    Mit -h wie human readable bekommt übrigens man eine angenehmer lesbare Ausgabe.

    echo "$verabschiedung $name";