Hi,
wer hat Dir denn gesagt, dass alles <div> sein muss? Recherchiere den Begriff des semantischen Markups.
Ich weiß, dass auch eine Lösung über z.B. <ul> möglich ist. as aber, wenn es sich um DIVs handeln *muss*?
über <ul> strukturierst Du listenförmige Inhalte, deren Reihenfolge austauschbar ist. Mittels <div> gruppierst Du zusammengehörende Elemente. Beide haben Einsatzgebiete, in denen sie "sein müssen", und beide lassen sich über CSS auf gleiche Art und Weise formatieren. Ergo:
Wenn es sich um <div>s handeln *muss*, formatierst Du sie genau so, wie Du es machen würdest, wenn es z.B. <ul> wäre.
Bei dem von Dir gezeigten Inhalt handelt es sich jedoch um - nichts. Das richtige Element, um diesen Inhalt zu strukturieren, ist keines. Entferne also die leeren <div>-Elemente und arbeite mit denen, die verbleiben. Die gute Nachricht lautet: Wenn Du schon auf diese Weise den HTML-Code verhunzt hast, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch der Rest semantischer Unfug ist. Finde und korrigiere die Fehler; es besteht eine gute Chance, dass Du dadurch genügend Elemente zur Verfügung bekommst, falls die bisher übrig bleibenden nicht ausreichen sollten.
Cheatah
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:| br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes