Cheatah: Template mit oder ohne Datenbak ?

Beitrag lesen

Hi,

Ich hab auf mehreren Seiten gelesen das man bei einer template-engine die Daten die ich in die jeweiligen Seiten einfgügen will entweder von einer Datenbank auslesen kann oder aus einer normalen Textdatei.

auch eine Textdatei kann man als Datenbank bezeichnen - nur halt nicht[1] als relationale.

Ich wollte nun wissen, was besser ist.

Alle Pauschalisierungen sind falsch und dumm.

Sven und suit haben schon richtige Antworten gegeben. Je nach verwendeten Systemen kann es aber auch wunderbar möglich sein, dass eine aus nur wenigen Seiten bestehende Site die Daten aus einer relationalen Datenbank zieht - vielleicht weil sie leicht pflegbar sein müssen, vielleicht weil sie hochgradig aktuell sein müssen, vielleicht auch weil die Systeme ein extrem effizientes Caching bieten, so dass die SQL-Roundtrips nicht ins Gewicht fallen. Ebenso gut kann eine sehr umfangreiche Site mit Textdateien besser dran sein - beispielsweise wenn nur selten eine Änderung stattfindet und die Menge der Requests mit SQL nicht mehr handhabbar ist.

Es hängt von den Umständen ab. Ich beispielsweise baue die Vorlagen für einen Dienst, der *alles* in einer Datenbank hält. Nicht nur die Inhalte, nicht nur den HTML-Code, sondern selbst die Programmierung, einschließlich der Redaktions-Oberfläche. Meine Vorlagen hingegen werden aus Dateien zusammen gebaut, die (vorhandene) Datenbank nutze ich überhaupt nicht. Beide Lösungen sind ihren Umständen angepasst und lassen sich (im Rahmen der stets vorhandenen Verbesserungspotenziale) als optimal bezeichnen.

Cheatah

[1] Wobei man auch auf Textdateien basierende relationale Datenbanken schreiben kann.

--
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:| br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes