Hello,
Jetzt wirds klarer ;-) Eine Frage hätte ich aber noch: Wie kommst du auf die Anzahl von "7", für eine viermalige Berechnung?
sieh es dir am Beispiel der folgenden Pipeline an: du hast die Stufen A, B, C, D und die Anweisungen 1..n - jede nachfolgende Zeile zeigt einen Taktzyklus des Prozessors:
A B C D
1 - Beginne Bearbeitung Operation 1
2 1 - Operation 1 in Bearbeitung, 2 beginnt
3 2 1 - Operationen 1, 2 in Bearbeitung, 3 beginnt
4 3 2 1 - Operationen 1, 2, 3 in Bearbeitung, 4 beginnt
5 4 3 2 - Operation 1 abgeschlossen, 2, 3, 4 in Bearbeitung, 5 beginnt
6 5 4 3
7 6 5 4
8 7 6 5 - nach dem 7. Taktzyklus sind 1..4 abgeschlossen
Aber es ist halt wichtig was Jörg sagte: du kannst in Zeile 2 nur dann schon mit der Bearbeitung von (2) beginnen, wenn du weißt, dass dies die nächste Operationen ist. Wenn Operation (1) eine IF-Bedingung ist, die zwei mögliche Ausgänge hast und du erkennst den korrekten Ausgang erst am Ende, was schickst du dann in die Bearbeitung? beide nacheinander, den "wahrscheinlicheren", ...
MfG
Rouven
-------------------
sh:| fo:} ch:? rl:( br:& n4:{ ie:| mo:} va:) js:| de:] zu:| fl:( ss:) ls:& (SelfCode)
He is entertaining both out of the car and in the car because if you tell him that a corner is almost flat then he is the guy who is going to try to take it flat even if it means shunting it the other side of it, he will come with the data and say 'hey, I may have crashed and destroyed the car, but I was flat-out'. That is an interesting quality that he has! -- Team Member on Jacques Villeneuve