Potenzen
Anthony DiNozzo
- css
0 Beat2 ChrisB0 Beat0 Deus Figendi0 Btit0 Tom0 Deus Figendi
Hallo,
ich steh mal wieder vor einem Problem:
Ich möchte gerne Potenzen (sowas wie zB: 10hoch7 oder auch 10^7) so angeben können das es so aussieht wie man es "normal" schreibt, also 10 und dann eine kleine 7 oben. Ich möchte mir aber nicht die Mühe machen und das mit einem <font....></font> darrstellen gibt es da noch eine andere Möglichkeit??
MfG
Anthony DiNozzo
Ich möchte gerne Potenzen (sowas wie zB: 10hoch7 oder auch 10^7) so angeben können das es so aussieht wie man es "normal" schreibt, also 10 und dann eine kleine 7 oben. Ich möchte mir aber nicht die Mühe machen und das mit einem <font....></font> darrstellen gibt es da noch eine andere Möglichkeit??
Nutze Unicode U+2070 ... U+2079
mfg Beat
Hi,
Ich möchte gerne Potenzen (sowas wie zB: 10hoch7 oder auch 10^7) so angeben können das es so aussieht wie man es "normal" schreibt, also 10 und dann eine kleine 7 oben. Ich möchte mir aber nicht die Mühe machen und das mit einem <font....></font> darrstellen gibt es da noch eine andere Möglichkeit??
Inhalte in HTML vernuenftig auszuzeichnen ist keine Frage davon, ob du dir "Muehe machen" willst oder nicht.
Abgesehen von den von Beat genannten Unicode-Zeichen waere sup das Element deiner Wahl.
MfG ChrisB
Inhalte in HTML vernuenftig auszuzeichnen ist keine Frage davon, ob du dir "Muehe machen" willst oder nicht.
Abgesehen von den von Beat genannten Unicode-Zeichen waere sup das Element deiner Wahl.
Der offensichtliche Unterschied ist:
Mittels <sup> erhalten die Exponenten eine Repräsentation im DOM und sind somit via JS oder CSS selektierbar. Als Unicode Zeichen bleiben sie anonymer Teil von data.
mfg Beat
Mein Ansatz wäre etwa dieser gewesen:
<html><head><title>Zehn hoch sieben</title><body>
<p>
10000000 = 10<span style="vertical-align:super">7</span>
<br>
10000000 = 10<span style="vertical-align:super;font-size:70%">7</span>
</p>
</body></html>
Der Teil ist zwar extra ausgezeichnet, aber für Automaten immernoch relativ anonym (sie wissen idR ja nicht dass das hochgestellt ist).
Dann ist natürlich noch MathML die eigentlich logische Variante.
[latex]
10000000 = \left(10\right)^2
[/latex]
[latex]
10000000 = \left(10\right)^2
[/latex]
Wie bitte? 10*10 = 10000000?
Hello,
[latex]
10000000 = \left(10\right)^2
[/latex]
Wie bitte? 10*10 = 10000000?
Da kannst Du mal sehen, was mit Latex alles möglich ist.
Das haben die bei DEN Banken vermutlich auch verstärkt eingesetzt :-P
Liebe Grüße aus Syburg bei Dortmund
Tom vom Berg
[latex]
10000000 = \left(10\right)^2
[/latex]
Wie bitte? 10*10 = 10000000?
Äääh ja, also die Ziffern sehen sich doch recht ähnlich oder? Nur der Querstrich ist mir verrutscht ^^