Hi,
ich kann dir nur meine bescheidene Erfahrungswerte dazu mitteilen.
Ich habe das eine Weile versucht und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich mit Funktionen besser zurecht komme. Warum? Der übersichtlichkeit wegen und vor allem, kurioserweise genau aus dem Grund warum man OOP praktizieren soll, der Wiederverwertbarkeit. Denn durch die Abhängigkeiten der einzelnen Funktionen untereinander ergibt sich für mich(für andere ist das bestimmt anders) keine wirklich modulare Bauweise.
Aber ich muss dazu sagen, dass ich mir ein anderes Hilfsmittel gecodet habe, eine eigene Functionslibrary, mit der ich bei Bedarf alle eigenen Funktionen genau wie die hauseigegen PHP Funktionen einsetzen kann, und das jetzt noch zusätzlich in den Klassen anzuprechen wäre unnötig und unkomfortabel.
Wenn ich das jetzt objektorientiert lösen will, würde das heißen: Ich erstelle eine Klasse user, und darin viele Funktionen.
Genau, aber warum wenn das alles in einer Funktion zu lösen ist?
Dann könnte ich mit $user->$age beispielsweise das Alter erhalten, oder mit $user->$email die E-Mail Adresse des Nutzers?
oder mit gibAlter('email') zb.
Könnte mir vielleicht jemand noch ein paar typische Beispiele nennen, wo man in einem Community-Script Klassen verwenden würde? Das würde mir vermutlich sehr weiterhelfen, einfach um mich auf ein paar Ideen zu bringen, wo sich OOP einsetzen lässt.
Ja, es gibt unzählige Beispiele auf: http://www.phpclasses.org/
wovon ich die meissten Beispiele funktionbasierend lösen würde.
Wie gesagt, nur meine persönliche Meinung.
Will man Job/Auftragsmässig weiterkjommen, muss man aber OOP beherrschen.
Mike