*Markus: Vorteile und Beispiele zur OOP

Beitrag lesen

Hallo,

technisch/theoretisch gesehen müsste ich OOP können. Allerdings fehlte mir bisher der praktische Bezug zur objektorientierten Programmierung - da helfen auch keine 1000 Tutorials und How-Tos, da hilft nur: Es einfach zu machen.

In der modernen Softwareentwicklung ist objektorientiertes Design bei der Anwedungssoftwareentwicklung kaum noch wegzudenken. Abgesehen von Wartbarkeit, Erweiterbarkeit - die in der Form prozedural gar nicht möglich ist -, und Lesbarkeit, ist objektorientiertes Design bei den diversen "Design Pattern" eigentlich die Grundvoraussetzung um diese realisieren zu können.
Und jetzt, wo PHP OOP schon relativ vernünftig kann, wird es meiner Meinung nach in diesem Bereich auch immer wichtiger.
Ergänzend zu Klaus' Antwort möchte ich noch hinzufügen, dass man Klassen gut anhand von Substantiven bei der Beschreibung des Programms, bzw Webseite o.ä. erkennen kann.

Als grobes Beispiel:
Es soll eine Community erstellt werden, wo verschiedene Benutzer mehrere Foreneinträge schreiben können, als ich Nachrichten an andere Benutzer.
Hieraus ergeben sich konzeptionell einmal folgende Klassen:

Benutzer
----------------------------
vorname
nachname
passwort
avatarurl
----------------------------
getter- und setter-Methoden
----------------------------

Foreneintrag
----------------------------
titel
datum
text
antwort
----------------------------
getter- und setter-Methoden
----------------------------

Nachricht
----------------------------
vonwem
anwem
titel
datum
nachrichtentext
---------------------------
getter- und setter-Methoden
---------------------------

usw...
Zusammenfassungen, Erweiterungen von Klassen, o.ä ergeben sich durch eine halbweg vernünftige Projektentwicklung.

Markus