Mahlzeit,
Das ist gar nicht unerheblich. Allein bzgl. Geschwindigkeit, falls es darauf ankommt.
Stimmt. Ein GET-Request kann die Daten in Echtzeit in die Datenbank schreiben aus der sie dann zeitversetzt ausgelesen werden.
Ein Cronjob kann z.B. alle 10 Sekunden (auch ein Daemon o.ä.) Mails abfragen und daraus ergibt sich eine Verarbeitungsverzögerung von ca. 10 Sekunden.
Crons laufen alle Minute ab, oder?
Wenn das zu lang ist, rufe ich jede Sekunde Mails ab oder bleibt direkt mit dem Mailserver verbunden.
Allerdings habe ich bei der Mailmethode bei einem hohen SMS-Aufkommen keine permanente Belastung durch ständige GET-Requests, die zusätzlich noch massiv Traffic verursachen.
Hab ich schon erwähnt, dass ich bereits mehrere solcher Projekte aufgesetztz habe und die Mailmethode, grade bei hohem Aufkommen von SMS, als optimal erwiesen hat? Dadurch wurde ein kompletter Server weniger benötigt und der Traffic war um ca. 10% weniger.
Ich will mail2sms gar nicht verübeln. Das macht teilweise sogar großen Sinn.
Insbesondere kann der Server auch mal ausfallen und die Mail wird später verarbeitet.
Aber wenn es auf geringe Latenz ankommt, ist das schlecht. Dann sollte man mehr Wert auf die Verfügbarkeit legen und den Rechner entsprechend auslegen.
Ich habe z.B. eine freiwillige Feuerwehr als Kunden. Techn. wäre mail2sms ok, aber die Verzögerung ist gerade hier nicht gewünscht. Deswegen nutzen die dann eben http2sms
lg
Reiner