Hallo Felix,
zunächst Glückwunsch zu dem wirklich aufgeräumten Code, gefällt mir.
Die Regulären Ausdrücke muss ich mir nochmal näher anschauen, sieht interessant aus.
Allerdings kommt bei Deiner Darstellung eines Produkts (als großer Block) mein Problem nicht zur Anwendung.
Es hat in dem von mir gepflegten Shop schon seinen Grund, weshalb ich die Tabelle als passende Form genutzt habe:
Übersichtlichkeit für den Käufer, wenn der Artikel in zig unterschiedlichen Zuständen zur Verfügung steht (zig Zeilen) und der Inhalt für unterschiedliche Monitorbreiten übersichtlich dargestellt werden soll.
Das gesamte Shopsystem ist Altlast und der Betreiber wollte ausdrücklich keinen neuen Shop. Insgesamt besteht das Backend aus tausenden von Dateien, die Teilweise includet werden. Eine (Struktur-)Anleitung gibts wie bei den meisten Altsystemen natürlich nicht. Somit kann man nie sicher sein, welche Nebenwirkungen ich grad nicht beachte, wenn ich in einer includeten Datei Änderungen vornehme, weil diese in anderen Seiten ebenfalls inkludiert wird.
Mehrfache Hinweise, dass ich den Shop barrierefrei machen möchte scheitern bisher. Wenn die technischen Voraussetzungen für Suchmaschinenindizierung vorliegen - und Validität ist zumindest zzt. das einzige Kriterium in Richtung Barrierefreiheit dass Suchmaschinen beachten -- reicht dem Betreiber das aus.
Aber zurück zum eigentlichen Problem.
Ja, ich kenne mich mit CSS aus.
Sicher ist Dir auch nicht entgangen, dass ich bereits CSS nutze. Die komplette Umstellung von inline-Styles in die globale .css-Datei kommt aber erst, wenn ich mit der Seite zufrieden bin.
Vielleicht sollte ich mal ein bisschen mit display:table rumspielen und schauen, ob sich damit Verhalten und Design wie gewünscht umsetzen lassen?
Vielleicht lässt sich damit ja das Tabelle/Form-Problem lösen. In Richtung Barrierefreiheit finde ich bringt es nicht viel eine klar als Tabellenstruktur gedachte Information in eine virtuelle Tabelle zu packen.
Hast Du schon Erfahrungen mit diesem Style? Kennst Du Seiten auf denen dieser Style nicht nur rudimentär Angewendet wird? Wie Du siehst gibt es bei den Tabellen von mir sowohl colspans als auch rowspans. Kann ich die mit CSS dann auch simulieren? Wenn ich beispielsweise die Tabelle aus div-Containern zusammensetze, brechen die dann nicht um, wenn die Seite zu schmal (Inhalte aller Zellen lassen sich nicht mehr zusammenschieben) wird?
Wie gesagt, ich muss erst mal damit rumspielen.
Für col- und rowspan per CSS benötige ich auf jeden Fall noch Hilfe, hierzu habe ich bisher noch nichts gefunden.
Die Fragen gehen natürlich auch an alle anderen Forum-Nutzer.
Mit bestem Dank schon mal
Hartmut
Dann werde ich wohl doch eine nested table für Anzahl und Preis einfügen müssen und dort, und in der Spaltenüberschrift die Breite für Preis fixieren.
nö. Kennst Du die Power von CSS? Du darfst Dir gerne in meinem winzigen Webshop-Script anschauen, dass es auch völlig ohne Tabelle geht.