Der Martin: UTF-8

Beitrag lesen

Hallo,

128 verschiedene Zeichen, von denen ein beträchtlicher Prozentsatz nicht mal sichtbar ist, reichen halt nicht.

mir würden sie reichen. Okay, es wäre anfangs ungewohnt, auf die deutschen Umlaute zu verzichten. Es sei denn, ich folge meinem Instinkt und weiche ins Englische aus, wo ich mich ohnehin wohler fühle als im Deutschen. Lediglich ein paar technisch-mathematische Zeichen würde ich vermissen, etwa ±, ≈, ≤ oder ≥. Aber die kann man auch ganz gut substituieren ("+/-", "approx.", "<=" oder ">="), oder eben doch mal auf Zeichen aus Latin-1 zurückgreifen. Oder auch in Ausnahmefällen mal ein besonders ausgefallenes Sonderzeichen als Grafik darstellen.

Du magst zwar denken, ISO-8859-1 reiche Dir. Doch dann brauchst Du plötzlich ein Euro-Zeichen ...

Wozu gibt es "EUR"?

Wie wär's mit Umlaut-Domains?

Wieso schon wieder Umlaute?

Es ist sogar egal, ob es Zeichen sind, die von einer außerirdischen Zivilisation zu uns getragen werden: UTF *wird* sie abbilden.

Meinetwegen - aber das ist mir ziemlich egal.

Du hast also die Wahl: UTF oder stetige - und stetig andere - Schwierigkeiten. Entscheide selbst.

Ich habe also die Wahl: ASCII (notfalls Latin-1) oder stetige - und stetig andere - Schwierigkeiten. I made my choice.

Ciao,
 Martin

--
Heutzutage gilt ein Mann schon dann als Gentleman, wenn er wenigstens die Zigarette aus dem Mund nimmt, bevor er eine Frau küsst.
  (Barbra Streisand, US-Schauspielerin)