molily: testen ob "element has no properties"

Beitrag lesen

Hallo,

Welche Nachteile hat es denn und warum sollte man es nicht nehmen?
Ich nehme es immer aus bequemlichkeit, weil man sich damit viele Abfragen ersparen kann und es im Endeffekt auf genau dasselbe hinausläuft.

Super, dann kannst du ja einfach deinen ganzen Code in ein riesiges try-catch packen und brauchst gar nicht mehr nachdenken... ;)

So wird man aber nie ein komplexes und gleichzeitig kompatibles Script hinbekommen. JavaScripte leben davon, Abfragen zu machen. Im "Fehlerfall" brechen sie nicht einfach ab, sondern laufen bestenfalls weiter, versuchen Alternativen oder brechen zumindest *kontrolliert* ab, sodass der Autor den Fehler finden kann und der Anwender ein konsistentes Resultat sieht.

Das alles ist mit try-catch unmöglich oder viel schwerer möglich. try-catch ist für ganz andere Zwecke gedacht. Damit kann man sich nichts "ersparen"!

Mathias