Sven Rautenberg: Festplattenrechnung

Beitrag lesen

Moin!

Deine Angaben sind dagegen unvollständig und widersprüchlich. Die Anzahl der Köpfe ist fast immer gerade, weil je Plattenoberfläche ein Kopf zum Einsatz kommt und eine Platte nun mal zwei Seiten hat. Bei deinem Beispiel müsste man annehmen, dass drei Platten drin sind, aber eine der sechs Oberflächen nicht verwendet wird. Das wäre Verschwendung von Speicher[2].

Es ist in der Festplattenindustrie durchaus üblich, nach Spezifikation des Kunden zu fertigen. Wenn der Kunde eine 200GB-Platte haben will, der Hersteller aber nur welche mit 240 GB (oder was auch immer) im Programm hat, wird man einfach die sechste Scheibenoberfläche deaktivieren, anstelle sich eine neue Festplatte zu bauen, die auf den sechs oder vier Scheiben die geringere Kapazität von 200 GB aufweist.

Ja, klingt merkwürdig, ist aber so. Wobei es bei 200 GB vermutlich eher nicht mehr zu solch seltsamen Anforderungen kommt. Vielleicht ist die sechste Scheibe ja auch einfach nicht vom PC nutzbarer Reservespeicher, falls Sektoren ausfallen.

Angesichts der Tatsache, dass die reale Anzahl von Köpfen einer Platte sowieso keine praktische Relevanz mehr hat (das CHS-Adressschema wurde vor Lichtjahren zugunsten der LBA-Adressierung aufgegeben, auch weil CHS inakzeptable Kapazitätsgrenzen hatte), halte ich eine dementsprechende Rechenaufgabe aber in der Tat für "merkwürdig".

- Sven Rautenberg

--
"Love your nation - respect the others."