Ich habe aber den Eindruck, dass bei heutigen CD-/DVD-Laufwerken immer seltener Schmutz, sondern ein auf das Überleben der Garantiezeit optimierter Laser die Ursache für Lesefehler ist.
Das liegt nicht an irgendwelchen Optimierungen; die verwendeten Laserdioden haben generell nur eine Lebensdauer von einigen hundert bis wenigen tausend Betriebsstunden.
Na, das ist doch eine Optimierung: Die der Produktionskosten des Herstellers :)
Mein CD-Spieler hat mittlerweile 20 Jahre auf dem Buckel, noch keine Reinigung, geschweige denn eine Reparatur von Nöten gehabt und die einigen Hundert Stunden waren schon alleine zu dem Zeitpunkt so ziemlich durch, dass ich irgendwann mal vergaß, die Pausestellung zu beenden und das Gerät abzuschalten, bevor ich eine Woche weggefahren bin. Es geht also auch anders.