quadranto: Fragen die sich keiner stellt?

Moin@all,

hat sich da jemand schon mal gedanken über folgende dinge gemacht?:

_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
_/Würde jemals ein tropfen Wasser unseren Planeten verlassen?
_/(ohne die Raumfahrt die evtl. Wasser mitnehmen/ohne einschläge von _/Himmelskörper die evtl. Wasser aus dem Planeten schleudern)
_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
_/Was würde passieren, wenn sich alle Menschen auf einen fleck der
_/Erde sammeln würden? Kommt die Erde dann ins "Schleudern" oder
_/ensteht evtl. eine Unwucht?
_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
_/Fliegt eine Kugel, aus einem Gewehr/Pistole, abgefeuert senkrecht in
_/den Himmel weiter als Waagerecht?
_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
_/Könnte eine Person von der Anziehungskraft zwischen zwei großen Planeten
_/zerissen werden?
_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/

Ja ich weiß, komische fragen. Aber gibt es auch dafür Antworten?
Danke :D

  1. Moin@all,

    hat sich da jemand schon mal gedanken über folgende dinge gemacht?:

    _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
    _/Würde jemals ein tropfen Wasser unseren Planeten verlassen?
    _/(ohne die Raumfahrt die evtl. Wasser mitnehmen/ohne einschläge von _/Himmelskörper die evtl. Wasser aus dem Planeten schleudern)

    Ja.

    _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
    _/Was würde passieren, wenn sich alle Menschen auf einen fleck der
    _/Erde sammeln würden? Kommt die Erde dann ins "Schleudern" oder

    Nein.

    _/ensteht evtl. eine Unwucht?

    Was ist eine Unwucht?

    _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
    _/Fliegt eine Kugel, aus einem Gewehr/Pistole, abgefeuert senkrecht in
    _/den Himmel weiter als Waagerecht?

    Abhängig vom Winkel.

    _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
    _/Könnte eine Person von der Anziehungskraft zwischen zwei großen Planeten
    _/zerissen werden?

    Ja.

    _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/

    Ja ich weiß, komische fragen. Aber gibt es auch dafür Antworten?

    Ja.

    1. Würde jemals ein tropfen Wasser unseren Planeten verlassen?

      Ja.

      Theoretisch ja, statistisch aber unwahrscheinlich.

      Was würde passieren, wenn sich alle Menschen auf einen fleck der
      Erde sammeln würden? Kommt die Erde dann ins "Schleudern" oder

      Nein.

      Ich glaube, die Unwucht wäre messbar. Zumindest könnte man sie berechnen.

      ensteht evtl. eine Unwucht?

      Was ist eine Unwucht?

      Ein Rittberger mit Körbchengröße >F.

      Fliegt eine Kugel, aus einem Gewehr/Pistole, abgefeuert senkrecht in
      den Himmel weiter als Waagerecht?

      Abhängig vom Winkel.

      Ähm, wie viele Winkel stehen für waagrecht/senkrecht zur Verfügung? Bei einem senkrechten Schuss dürfte die abnehmende Dichte der Luft eine große Rolle spielen.

      Könnte eine Person von der Anziehungskraft zwischen zwei großen Planeten
      zerissen werden?

      Ja.

      Bevor das passiert existiert nichts mehr, das noch entfernt an eine „Person“ erinnern würde.

      Roland

      --
      Top Fives // »Falco († 06.02.1998)«
      1. Hallo!

        Fliegt eine Kugel, aus einem Gewehr/Pistole, abgefeuert senkrecht in
        den Himmel weiter als Waagerecht?

        Abhängig vom Winkel.

        Ähm, wie viele Winkel stehen für waagrecht/senkrecht zur Verfügung? Bei einem senkrechten Schuss dürfte die abnehmende Dichte der Luft eine große Rolle spielen.

        Ihr denkt zu kompliziert.
        Weiter fliegt die Kugel garantiert nicht, wie soll sie auch bei einem Winkel von 90°. Wird höchstens vom Wind vertrieben aber niemals so weit wie sie mit 45° Abschusswinkel fliegen würde.
        Ob sie höher fliegt ist hier die Frage ;)

        --
        LG,
        Snafu
        1. Weiter fliegt die Kugel garantiert nicht, wie soll sie auch bei einem Winkel von 90°. Wird höchstens vom Wind vertrieben aber niemals so weit wie sie mit 45° Abschusswinkel fliegen würde.
          Ob sie höher fliegt ist hier die Frage ;)

          Entscheidend ist die zurückgelegte Entfernung. Der Kugel ist es egal ob sie hoch oder weit fliegt.

          1. Natuerlich fliegt sie weiter. Sie kommt ja auch wieder zurueck. :P
            Und sag nicht, das wuerde nciht zaehlen. Wenn ich sie normal abschiesse faellt sie auch...

            1. Natuerlich fliegt sie weiter. Sie kommt ja auch wieder zurueck. :P

              Stehe ich dagegen am Ende der Welt und schieße waagrecht, dann fällt sie ewig.

              Ist doch nicht so schwer zu begreifen!

              Roland°

              --
              Top Fives // »Falco († 06.02.1998)«
              1. Mist!

                Daran hab ich natuerlich nicht gedacht... Halt! Nein. Sie wurde nur bis zum Ende (zeitlich) des Universums fallen! :P Ich reservier mir dann schonmal n Ticket fuers Restaurant dort.

      2. Würde jemals ein tropfen Wasser unseren Planeten verlassen?

        Ja.

        Theoretisch ja, statistisch aber unwahrscheinlich.

        Sogar ziemlich wahrscheinlich.

        Was würde passieren, wenn sich alle Menschen auf einen fleck der
        Erde sammeln würden? Kommt die Erde dann ins "Schleudern" oder

        Nein.

        Ich glaube, die Unwucht wäre messbar. Zumindest könnte man sie berechnen.

        Klar wäre die Unwucht messbar, aber würde die Erde ins Schleudern geraten?

        Fliegt eine Kugel, aus einem Gewehr/Pistole, abgefeuert senkrecht in
        den Himmel weiter als Waagerecht?

        Abhängig vom Winkel.

        Ähm, wie viele Winkel stehen für waagrecht/senkrecht zur Verfügung?

        Unendlich. Ich glaube du hast seine Frage falsch verstanden (oder aber ich), denn sein Satzbau war syntaktisch inkorrekt. Ich dachte, er denkt sich eine Person, die mit 45° (oder wieviel auch immer) in den Himmel schießt und will nun wissen, welche Strecke die Kugel nach oben bzw. zur Seite zurücklegt.
        Wenn er meinte, dass einem senkrecht und einmal waagerecht geschossen wird, kommt es immernoch drauf an, auf welcher Höhe geschossen wird. Dann also abhängig von der Schusshöhe.

        Bei einem senkrechten Schuss dürfte die abnehmende Dichte der Luft eine große Rolle spielen.

        Eher weniger. Das macht nur wenig aus (afair, das haben wir mal durchgerechnet).

        Könnte eine Person von der Anziehungskraft zwischen zwei großen Planeten
        zerissen werden?

        Ja.

        Bevor das passiert existiert nichts mehr, das noch entfernt an eine „Person“ erinnern würde.

        Wieso? Stell dir vor, neben einer Person tauchen ganz plötzlich zwei schwarze Löcher auf, die aber auf ihrer Position bleiben. Der Mensch wird dann in (mindestens) zwei Teile gerissen.

        1. Wieso? Stell dir vor, neben einer Person tauchen ganz plötzlich zwei schwarze Löcher auf, die aber auf ihrer Position bleiben. Der Mensch wird dann in (mindestens) zwei Teile gerissen.

          Wohl nur wenn er genau an einer 'Grenze' genau zwischen dem Wirkungsbreich waere. Dazu  muessen entsprechende Kraefte spontan genau an einer definierten Grenze aufhoren. Und diese Grenze muesse in diesem Menschen sein.

          Man stelle sich 2 Reifen vor und das Gummi ist der Bereich mit genuegend Schwerkraft um einen Menschen zu zereissen. Die stellt man dann nebeneinander. So laeufts aber ja nun nicht. Die Bereiche wuerden sich also ueberlagern und wohl gegenseitig aufheben, oder sie waeren so schwach, dass eh nix passiert. (schwaecher als wuerde ein Kind links und ein anderes rechts ziehen)

          Du redest jetzt von schwarzen Loechern,statt Planeten. Wohl mit dem Gedanken, dass sie alles anziehen und verschlucken. Dabei vergisst du, dass das linke schwarze loch zwar an der linken seite zieht, aber das rechte eben mit fast identischer kraft auch an der linken seite zieht aber in die andere richtung. und das beziht sich auf jedes Haar, jede Zelle, jedes Atom, jedes Elektron... Es kann also nichts zerrissen werden. (theoretisch)

          Wir reden nicht von zwei Autos, die eines links und eines rechts ziehen. Stell dir vor, sie ziehen an einem Kaefig in dem der Mensch sich befindet. Der ist so konstruiert, das alle Punkte des Kaefigs, an dem ein Auto befestig ist auch das andere beefestigt ist. Da passiert (solange das Material haelt) nichts. Autos die irgendwo angebunden sind ziehen nunmal nicht an allen Atomen gleichzeitig - Schwerkraft aber schon.

          1. Du redest jetzt von schwarzen Loechern,statt Planeten. Wohl mit dem Gedanken, dass sie alles anziehen und verschlucken. Dabei vergisst du, dass das linke schwarze loch zwar an der linken seite zieht, aber das rechte eben mit fast identischer kraft (...)

            Nein, nicht mit identischer Kraft. Die Anziehungskraft nimmt quadratisch(?) mit steigender Entfernung ab. D.h. das linke Loch zieht an der Linken Seite deutlich stärker als das rechte Loch. Nur die exakte[1] Mitte (die von beiden Löchern gleich weit entfernt) würde sozusagen stehenbleiben, weil sie von beiden Löchern gleichstark angezogen wird. Man würde beobachten (wenn das Licht nicht eingesaut bzw. stark abgelenkt werden würde), wie sich in einer extrem langsamen Geschwindigkeit (Zeitdilatation) die linke und rechte Hälfte jeweils nach links und rechts zu den beiden Löchern bewegen würden (natürlich nicht gleichmäßig). Die Mitte (eine Schicht aus teilchen[wieder 1]) würde stehenbleiben. Lustig :)

            [1] geht gar nicht richtig exakt.

            1. Langsam bin ich dafür, wir probieren es aus. Meldet sich wer freiwillig?

              1. Hi,

                Langsam bin ich dafür, wir probieren es aus. Meldet sich wer freiwillig?

                OK, besorg du die zwei schwarzen Loecher - dann seh'n ma weiter.

                MfG ChrisB

              2. Langsam bin ich dafür, wir probieren es aus. Meldet sich wer freiwillig?

                :)

                Das kann man ganz einfach durchführen. Du versuchst (möglichst exakt) einen Haufen Metallstaub in einem Kreis zu verteilen. Dann legst du links und rechts neben diesen Kreis Metallstaub zwei Elektromagneten, die du dann gleichzeitig anschaltest. Auch wenn man das vermutlich nicht ganz sauber hinbekommt, sollten der rechte Teil des Kreises zum rechten Magneten und der Linke zum Linken "fliegen". Die Mitte wird vermutlich (wegen Genauigkeitsfehlern) auch zu einer Seite verschwinden.

  2. Hallo quadranto,

    _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
    _/Was würde passieren, wenn sich alle Menschen auf einen fleck der
    _/Erde sammeln würden? Kommt die Erde dann ins "Schleudern" oder
    _/ensteht evtl. eine Unwucht?

    Im Verhältnis zur Erdmasse wiegen die Menschen darauf vernachlässigbar wenig. Vielleicht verschiebt sich dann ein bisschen der Erdmittelpunkt, aber das geht auch wieder vorbei, wenn sich die Menschen wieder verteilen.

    _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
    _/Fliegt eine Kugel, aus einem Gewehr/Pistole, abgefeuert senkrecht in
    _/den Himmel weiter als Waagerecht?

    Das ist eine recht einfache Physikaufgabe, für die man natürlich weitere Daten wie den Reibungswiderstand, Masse und abschussgeschwindigkeit/Beschleunigung der Kugel bräuchte.

    _/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/_/
    _/Könnte eine Person von der Anziehungskraft zwischen zwei großen Planeten
    _/zerissen werden?

    Wenn die Planeten ausreichend große Dichten hätten, wäre die Person schon vorher Muß.

    Jonathan

    1. Das ist eine recht einfache Physikaufgabe, für die man natürlich weitere Daten wie den Reibungswiderstand, Masse und abschussgeschwindigkeit/Beschleunigung der Kugel bräuchte.

      Wieso denn? Diese Daten sind doch beim Abschuss jedesmal (praktisch) gleich. Ich denke wesentlich relevanter ist da die Frage, inwieweit sich der verminderte Luftwiderstand bei zunehmender Höhe auswirkt, weil sich die Reibung vermindert.

      1. Hallo Multi,

        Wieso denn? Diese Daten sind doch beim Abschuss jedesmal (praktisch) gleich. Ich denke wesentlich relevanter ist da die Frage, inwieweit sich der verminderte Luftwiderstand bei zunehmender Höhe auswirkt, weil sich die Reibung vermindert.

        Es gäb dann ja auch noch die Erdanziehung, die zwar in beiden Fällen wirkt, aber einmal senkrecht zur Flugbahn und einmal in entgegengestzer Richtung, was mit einbezogener Reibung auch noch einen Unterschied machen dürfte.

        Jonathan

        1. Morgen zusammen,

          Ja, aber nimmt den die Erdanziehung nicht mit zunehmender Höhe nicht an Intensität ab? (ähnlich die eines Magnetfeldes)...

          Grüsse gary

          1. Hallo gary,

            Ja, aber nimmt den die Erdanziehung nicht mit zunehmender Höhe nicht an Intensität ab? (ähnlich die eines Magnetfeldes)...

            Stimmt. Hab ich was anderes behauptet?

            Jonathan

            1. Hallo Jonathan,

              Stimmt. Hab ich was anderes behauptet?

              Nein, habe ich auch nicht behauptet. Das war als Frage gedacht.

              Die Kugel ist also mit steigender Höhe weniger Erdanziehungskraft ausgesetzt. Das kommt somit der zurückgelegten Strecke zugute (ohne Rückfallweg). Allerdings könnte ja bei einer nahezu horizontalen Flugbahn die dichtere Luft auch einen Art Segelflug des Projektils bewirken...

              Also in welchem Fall fliegt die Kugel jetzt wirklich weiter (einfache Strecke)...

              Viele Grüsse gary

              1. Hallo gary,

                Also in welchem Fall fliegt die Kugel jetzt wirklich weiter (einfache Strecke)...

                Hängt unter anderem von der Abschusshöhe ab, Wenn ich ne Kugel aus 0m höhe waagerecht abschieße trifft die eigentlich schon nach unendlich kurzer Entfernung auf den Boden. Wenn ich die Kugel im Weltraum abschieße fliegt sie u.U. in beide Richtungen angenährt unendlich weit.

                Jonathan

                1. Wenn ich die Kugel im Weltraum abschieße fliegt sie u.U. in beide Richtungen angenährt unendlich weit.

                  Aber im Weltraum gibt es kein "waagerecht" oder "senkrecht",
                  da es keinen Bezugspunkt gibt, der sich darauf auswirkt.

                  1. Hallo zusammen,

                    Aber im Weltraum gibt es kein "waagerecht" oder "senkrecht",
                    da es keinen Bezugspunkt gibt, der sich darauf auswirkt.

                    Ah ja *g*

                    So denn:

                    Abschusshöhe: 2m über Meeresniveau (Mann mit Gewehr)
                    Versuchsumgebung: Plattform mitten auf dem Meer (Windstill, keine Wellen)
                    Anziehungskraft: 9,81 N / Kg
                    Gewehr: G3 Bundeswehr
                    Munition: keine Ahnung *g* (bin halt kein Militarist)
                    Schuss 1: senkrecht in den Himmel
                    Schuss 2: waagerecht zur Standfläche

                    Streckendefinition: Austritt an Gewehrmündung bis zum Stop der Abschussbewegung des Projektils. (Im Fall 1= Ende der Vorwärtsbewegung. Im Fall 2=Sturz des Projektils ins Wasser.

                    So, jetzt muss aber einer von den Schlauen vorrechnen können, welche Variante eine Grössere Strecke zurücklegen kann ;-)

                    Viele Grüsse gary

                    1. Hallo nochmal,

                      Also von der Logik her, müsste der waagerechte Schuss weiter fliegen, als der senkrechte. Beim waagerechten wird ja die Erdanziehung lediglich genutzt, um die Flugbahn des Geschosses zum Boden hin abzulenken. Wärend beim senkrechten Versuch die gesamte Erdanziehungskraft dazu aufgewendet wird, die Geschwindigkeit des Projektils zu verlangsamen - hier also eine hohe, direkte Bremswirkung auftritt.

                      Ich glaube nicht, das die sich reduzierende Erdanziehung und der schwindende Luftdruck in der Höhe dies komplett Kompensieren kann.

                      Grüsse gary

                    2. Hi,

                      Hallo zusammen,

                      Aber im Weltraum gibt es kein "waagerecht" oder "senkrecht",
                      da es keinen Bezugspunkt gibt, der sich darauf auswirkt.

                      Ah ja *g*

                      So denn:

                      Abschusshöhe: 2m über Meeresniveau (Mann mit Gewehr)
                      Versuchsumgebung: Plattform mitten auf dem Meer (Windstill, keine Wellen)
                      Anziehungskraft: 9,81 N / Kg
                      Gewehr: G3 Bundeswehr
                      Munition: keine Ahnung *g* (bin halt kein Militarist)
                      Schuss 1: senkrecht in den Himmel
                      Schuss 2: waagerecht zur Standfläche

                      Streckendefinition: Austritt an Gewehrmündung bis zum Stop der Abschussbewegung des Projektils. (Im Fall 1= Ende der Vorwärtsbewegung. Im Fall 2=Sturz des Projektils ins Wasser.

                      waagrechter Schuß (ohne Luftwiderstand):
                      Die Höhe ist 2m (Abschußhöhe).
                      Wie lange dauert es, bis das Projektil diese 2m Höhe verloren hat?

                      h = 0.5 * g * t²

                      2 = 0.5 * 9.81 * t²
                      4 = 9.81 * t²
                      t² = 4/9.81
                      t =~ 0.64

                      D.h. nach zwei Dritteln einer Sekunde schlägt das Projektil auf dem Wasser auf.
                      Bei einem G3 beträgt die Mündungsgeschwindigkeit IIRC 800m/s.
                      Ohne Luftwiderstand schafft die Kugel also 800m/s * 0.64s = 512m.
                      Mit Luftwiderstand wird die Strecke noch kürzer.

                      senkrechter Schuß (ohne Luftwiderstand):
                      Es müßte m.E. egal sein, ob durch die Schwerkraft von 0 auf 800m/s beschleunigt oder von 800m/s auf 0 abgebremst wird, d.h. die Zeit bis zum Stillstand des Projektils wäre laut
                      v = g*t
                      800 = 9,81*t
                      t = 800/9.81
                      t =~ 81s
                      (die Zahl überrascht mich jetzt doch etwas)
                      Die erreichte Höhe wäre dann
                      h = 0.5 g t² = 0.5 * 9.81 * 81² =~ 32182 - also fast 32km.
                      Die real erreichbare Höhe dürfte aber deutlich niedriger liegen, da der Luftwiderstand das Projektil doch ganz erheblich (besonders am Anfang) zusätzlich abbremst.

                      Dennoch dürfte die erreichte Höhe größer sein als die beim waagrechten Schuß erreichte Weite (der wird ja auch abgebremst).

                      cu,
                      Andreas

                      --
                      Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
                      O o ostern ...
                      Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
                      1. Hallo Andreas,

                        waagrechter Schuß (ohne Luftwiderstand):
                        Die Höhe ist 2m (Abschußhöhe).
                        Wie lange dauert es, bis das Projektil diese 2m Höhe verloren hat?

                        aah, das ist auch ein raffinierter Ansatz. Das Offensichtliche übersieht man nur allzu leicht. Ich hatte mangels anderer Informationen eine Entfernung von 3km angenommen, weil sie uns bei der Grundausbildung eingetrichtert haben, nach 3km hätte das Projektil so viel Energie verloren, dass man es quasi aus der Luft auffangen könnte (also nahezu seine gesamte kinetische Energie).
                        Um das zu erreichen, muss man aber selbstverständlich ein paar Grad nach oben zielen, nicht waagrecht.

                        Bei einem G3 beträgt die Mündungsgeschwindigkeit IIRC 800m/s.
                        Ohne Luftwiderstand schafft die Kugel also 800m/s * 0.64s = 512m.
                        Mit Luftwiderstand wird die Strecke noch kürzer.

                        senkrechter Schuß (ohne Luftwiderstand):
                        Es müßte m.E. egal sein, ob durch die Schwerkraft von 0 auf 800m/s beschleunigt oder von 800m/s auf 0 abgebremst wird

                        Richtig. Die meisten Vorgänge in der Physik (in der Mechanik fast alle) sind von der Betrachtung her umkehrbar.

                        800 = 9,81*t
                        t = 800/9.81
                        t =~ 81s
                        (die Zahl überrascht mich jetzt doch etwas)

                        Mich nicht. Ich hatte es über den Energieerhaltungssatz versucht. Die kinetische Energie des Projektils beim Austritt aus der Mündung (½mv²) ist gleich der Lageenergie (mgh) des Projektil am höchsten Punkt. Die Masse kürzt sich dabei freundlicherweise heraus (wäre aber etwa 10 Gramm). Also:

                        m·g·h = ½ m·v²
                         g·h   = ½ v²
                         h     = v² / (2g)

                        Mit v = 800m/s und g ≈ 10m/s² ergibt sich dann auch

                        h     ≈ 32 km

                        Die real erreichbare Höhe dürfte aber deutlich niedriger liegen, da der Luftwiderstand das Projektil doch ganz erheblich (besonders am Anfang) zusätzlich abbremst.

                        Ja, ich glaube, wir dürfen annehmen, dass der Luftwiderstand auch beim senkrechten Schuss annähernd gleich stark wirkt wie beim waagrechten (jedenfalls die ersten paar hundert Meter). Und da wissen wir aus dem eingangs Erwähnten, dass der Luftwiderstand das Geschoss nach etwa 3km nahezu bis v=0 abgebremst hat. Das dürfte auch beim senkrechten Schuss näherungsweise gelten, auch wenn der Luftwiderstand mit der Höhe abnimmt (die Geschwindigkeit ja auch, und damit sein Einfluss, da der Luftwiderstand quadratisch mit der geschwindigkeit eingeht).

                        So long,
                         Martin

                        --
                        Gott hilft niemandem, er erfreut sich nur an unseren Leiden.
                          (Ashura)
  3. _/Was würde passieren, wenn sich alle Menschen auf einen fleck der
    _/Erde sammeln würden? Kommt die Erde dann ins "Schleudern" oder
    _/ensteht evtl. eine Unwucht?

    Die Erde ist sowieso unwuchtig. In Bezug auf die Gesamtmasse dürfte die Masse aller Menschen allerdings nur bedingt ins Gewicht fallen.

    _/Fliegt eine Kugel, aus einem Gewehr/Pistole, abgefeuert senkrecht in
    _/den Himmel weiter als Waagerecht?

    Wenn ich den Hinweg und Rückweg insgesamt betrachte, da ja.

    _/Könnte eine Person von der Anziehungskraft zwischen zwei großen Planeten
    _/zerissen werden?

    Nein, da zu diesem Zeitpunkt mit Sicherheit nichts mehr existiert, was zerrissen werden könnte.

  4. Hallo,

    _/Fliegt eine Kugel, aus einem Gewehr/Pistole, abgefeuert senkrecht in
    _/den Himmel weiter als Waagerecht?

    Kommt drauf an aus welcher Höhe du sie waagrecht abschießt. Aus 0,1mm Höhe kommt
    die Kugel nicht sehr weit, auch wenn sie sehr schnell fliegt.

    _/Könnte eine Person von der Anziehungskraft zwischen zwei großen Planeten
    _/zerissen werden?

    Kommt drauf an. Werden die Planeten von irgendwem festgehalten? Da deine Frage
    impliziert, dass beide Planeten dieselbe Anziehungskraft besitzen, würde ich
    sagen, dass sich die Kräfte gegenseitig neutralisieren und die Person gar nicht
    angezogen würde.

    Wenn die Planeten nicht festgehalten werden, würden sie wohl ziemlich schnell
    aufeinander zurasen. Solange sie das aber tun, ist eine Person, die genau
    in der Mitte zwischen beiden Planeten schwebt, vor dem Zerreißen geschützt.
    Irgendwann wäre die Person dann aber wohl Mus, wie ja schon geschrieben wurde.

    Gruß
    Slyh

  5. Moin!

    Würde jemals ein tropfen Wasser unseren Planeten verlassen?

    Als Tropfen nicht. Als Dampf dagegen schon.

    Was würde passieren, wenn sich alle Menschen auf einen fleck der
    Erde sammeln würden? Kommt die Erde dann ins "Schleudern" oder
    ensteht evtl. eine Unwucht?

    7 Milliarden Menschen mit geschätzt 80 kg Gewicht ergäben eine Unwucht von 560 Milliarden Kilogramm (oder 5,6 * 10^11 kg).

    Die Erde selbst wiegt 5,974 · 10^24 kg

    Die Unwucht wäre also nur ein Billionstel der Gesamtmasse. Nicht sonderlich wahrnehmbar.

    Fliegt eine Kugel, aus einem Gewehr/Pistole, abgefeuert senkrecht in
    den Himmel weiter als Waagerecht?

    Definiere "weit". Senkrecht abgefeuert wird sie unter idealen Bedingungen wieder genau in den Lauf zurückfallen - kommt also im Endeffekt nicht weit. Jeder andere Schußwinkel führt bei Mündungsgeschwindigkeiten unterhalb der ersten kosmischen Geschwindigkeit dazu, dass die Kugel irgendwo auf der Erde aufschlägt - das ist nennenswert weit von dem Ort entfernt, den man mit dem senkrechten Schuß erreicht.

    Könnte eine Person von der Anziehungskraft zwischen zwei großen Planeten
    zerissen werden?

    Zwischen zwei Planeten wirken auf jedes Atom des menschlichen Körpers gleichzeitig von beiden Seiten identische Anziehungskräfte, die sich gegenseitig aufheben. Der Mensch ist schwerelos.

    Und da du von Planeten gesprochen hast, dürfen extremere stellare Objekte wie braune Zwerge, Sonnen, Neutronensterne oder schwarze Löcher in der Betrachtung außenvor bleiben.

    - Sven Rautenberg

    --
    "Love your nation - respect the others."
    1. Moin!

      Würde jemals ein tropfen Wasser unseren Planeten verlassen?

      Als Tropfen nicht. Als Dampf dagegen schon.

      Das musst Du mal erläutern. Wie kann Wasserdampf die Erde verlassen? Ich nehme mal an, dass das Verlassen der Atmosphäre gemeint ist.

      Gruß
      Gargamel

  6. Hallo quadranto!

    hat sich da jemand schon mal gedanken über folgende dinge gemacht?:

    Ja.

    _/Würde jemals ein tropfen Wasser unseren Planeten verlassen?

    Als Tropfen nicht. Der kann sich entscheiden, ob er infolge geringen Druckes verdampft oder infolge tiefer Temperatur zum Eiskristall wird. Aber Wassermoleküle verlassen in sehr geringem Umfang den Bereich unseres Planeten.

    _/(ohne die Raumfahrt die evtl. Wasser mitnehmen/

    Nöö! Die machen vorher Pipi, damit unterwegs nichts heraus tröpfelt. ;-)

    _/Was würde passieren, wenn sich alle Menschen auf einen fleck der
    _/Erde sammeln würden?

    Eine fürchterliche Prügelei?

    _/Fliegt eine Kugel, aus einem Gewehr/Pistole, abgefeuert senkrecht in
    _/den Himmel weiter als Waagerecht?

    Kommt darauf an wo. In Norddeutschland waagerecht, in der Schweiz senkrecht, weil da die Berge im Wege stehen. ;-)

    Also die aktuellen Armeegewehre oder Sportwaffen für das Schiessen auf 300m erreichen eine Höhe bis zu etwa 1500m und haben eine Reichweite von 5 bis 6 km in der Horizontalen. Wobei das Waagerecht berücksichtigt, dass das Projektil auf einer ballistische Bahn fliegt, also nicht wirklich waagerecht, sondern mit einem bestimmten Winkel aufgefeuert wird. Die optimale Reichweite wird etwa erreicht, wenn der Gewehrlauf sich einen Winkel von ca. 30° hat. Beim Schiessen auf 300m ist der höchste Punkt der ballistischen Schussbahn etwa 30cm höher als die gedachte Gerade zwischen Laufmündung und Ziel. Mit absolut waagerechtem Schiessen ist nichts, wie Slyh schon sagte.

    _/Könnte eine Person von der Anziehungskraft zwischen zwei großen Planeten
    _/zerissen werden?

    Allenfalls zerquetscht, wie auch schon gesagt wurde. Die Person befindet sich immer zwischen den Gravitationsfeldern mehrerer Himmelskörper. Auf der Erde ist die Anziehungskraft der Erde halt sehr viel grösser als die des Mondes, der Sonne, der Venus usw. Entfernt sich eine Person von der Erde und nähert sich dem Monde, wird die Gravitation des Mondes immer stärker, während die der Erde schwächer wird. Irgendwann wird die Person vom Mond angezogen und nicht mehr von der Erde. Zerrissen wird sie aber nicht.

    Ja ich weiß, komische fragen. Aber gibt es auch dafür Antworten?

    Komisch wäre eher, die Fragen nicht zu stellen. Ohne so komische Fragen, keine Relativitätstheorie, nur so als Beispiel. Übrigens gibt es auf die Frage, was genau Schwerkraft ist und was die Anziehung der Körper bewirkt, bis heute keine schlüssige Antwort.

    Beste Grüsse
    Richard

    1. Hi,

      Ja ich weiß, komische fragen. Aber gibt es auch dafür Antworten?

      Komisch wäre eher, die Fragen nicht zu stellen.

      Sie derartig besch**ert formatiert zu stellen, ist allerdings schon wieder "komisch".

      MfG ChrisB

      1. Moin ChrisB,

        mal eine sehr doofe frage, aber kann es sein dass du "Chris Blank" heisst?
        Wenn ja, ist meine große Schwester deine Freundin!

        1. Hi,

          mal eine sehr doofe frage, aber kann es sein dass du "Chris Blank" heisst?

          Noe.

          Wenn ja, ist meine große Schwester deine Freundin!

          Quatsch, Luke - ich bin dein Vater!

          MfG ChrisB

    2. Hi!

      Die Person befindet sich immer zwischen den Gravitationsfeldern mehrerer Himmelskörper.

      Eigentlich _aller_ Himmelskörper...

      Gruß aus Frankfurt

      Martin

      --
      ERROR: keyboard not connected - press any key to continue
  7. Hallo,

    _/Könnte eine Person von der Anziehungskraft zwischen zwei großen Planeten
    _/zerissen werden?

    Prinzipiell sind Gravitationsfelder von Planeten nicht homogen (wäre ziemlich lustig, wenn ;-)), d.h. die Erdanziehung ist im 2. Stock etwas geringer, als im Erdgeschoss. Bei nur ein paar Metern unterschied dürfte das aber nur mit Hochpräzisionsexperimenten überhaupt messbar sein [was aber messbar ist: Auf dem Mt. Everest ist die Gravitationskraft geringer, als auf Meereshöhe. Eine auf Meereshöhe geeichte Waage zeigt auf dem Mt. Everest ein etwas geringeres Gewicht an - grob überschlagen etwa 0,5 kg pro 100 kg Körpergewicht [1]].

    Wenn sich ein Objekt *genau* in der Mitte zwischen zwei Planeten befindet, dann heben sich genau in dem Punkt die Gravitationsfelder beider Planeten exakt auf. Geht man etwas (auch nur ein paar cm) von dem Punkt weg, spürt man doch eine extrem winzige (!) Gravitationskraft zu dem näheren Planeten hin. Allerdings: Wenn wir die übliche Dichte von Planeten, selbst von großen Planeten wie Gasriesen, annehmen, dann können diese sich gar nicht so nahe kommen ohne sich zu berühren, damit diese Gezeitenkraft jemanden zerreißt. Die Planeten würden vorher zusammenstoßen. Und dann wird man eher zerquetscht als zerrissen. Selbst wenn Jupiter und Saturn extrem dicht beieinander wären (sind sie ja bekanntlich nicht) und sich z.B. gegenseitig mit kleinem Abstand umrkeisen würden, dann würde man im ersten Lagrange-Punkt (d.h. dort, wo sich die Gravitation aufhebt) die Gezeitenkraft als Mensch gar nicht spüren können und messen wohl auch nur mit extrem aufwändigen Messmethoden.

    Reduzieren wir das Problem auf nur einen Planeten, dann wird's auch etwas einfacher: Bei einem Planeten, bei dem man von normaler Dichte ausgeht, gibt es auch derartige Gezeitenkräft, allerdings ist sie auch bei nur einem Planeten viel zu gering, um etwas auszumachen. Ist der Planet sehr groß, also ein Gasriese wie z.B. Jupiter oder Saturn, wird man halt in der Planetenatomsphäre auf Grund des hohen Druckes zerquetscht. Zerrissen wird man auch hier nicht.

    Wenn wir jedoch schwarze Löscher betrachten, die die höchstmögliche Dichte überhaupt besitzen, dann ändert sich das Bild. Prinzipiell wäre es denkbar, so nah an den Ereignishorizont eines schwarzen Loches zu kommen (aber noch außerhalb zu bleiben!), dass man von den Gezeitenkräften zerissen wird, weil die Gravitationskraft auf die Körperteile in der Nähe des schwarzen Lochs viel größer ist als die Gravitationskraft auf die Körperteile weiter weg vom schwarzen Loch. Allerdings müsste man dann dazu schon *SEHR* nahe am Ereignishorizont sein und würde dann vorher mit Sicherheit schon von der dort vorhandenen Strahlung getötet worden sein, man erlebt das Zerreißen also nicht mehr. Außerdem wird in solche Nähe des Ereignishorizonts die Zeit so stark gekrümmt, dass es von außen so aussieht, als würde man eine sehr lange Zeit brauchen, bis man dann tatsächlich mal zerrissen wurde, obwohl es für einen selbst (wenn man dann noch leben würde) relativ schnell gehen würde. Achja, mit Strahlung meine ich hier nicht die Hawking-Strahlung, die ist ja bei massiven schwarzen Löchern vernachlässigbar, sondern ganz einfach die harte Röntgen- und Gamma-Strahlung, die dadurch entsteht, dass interstellare Gase und Staub auf das schwarze Loch zubeschleunigt werden und aneinander reiben.

    Man kann also im Endeffekt sagen, dass es unmöglich sein dürfte, als Todesursache "Zerreißen durch Gezeitenkräfte von Himmelskörpern" im Totenschein stehen zu haben. Denn selbst wenn dieses extrem unwahrscheinliche Ende tatsächlich eintreten sollte, ist man vorher durch etwas anderes gestorben.

    Viele Grüße,
    Christian

    [1] Dort wiegt man auch weniger, besitzt aber die gleiche Masse, als Abnehmtipp ist das also nicht hilfreich, zumal der Effekt sowieso gering ist. ;-)

    1. Hallo Christian&@all-other,

      danke für eure Antworten!
      Gerade deine Christian, war sehr ausführlich und verständlich!
      Habe wieder etwas gelernt :)

      Danke!