echo $begrüßung;
if($_FILES['uploaddatei']['error']=='UPLOAD_ERR_OK')
Hab mir das mal angeschaut, die entsprechenden Konstanten haben ja auch Werte. Dann müßte ich doch so überprüfen können:
if($_FILES['uploaddatei']['error']==0)
if($_FILES['uploaddatei']['error']==4)
Ja, das geht prinzipiell so. Aber: wenn du den Konstanten-Namen einfach ohne die Anführungszeichen notierst, wird der Wert der Konstante beim Parsen/Kompilieren an ihrer Stelle eingesetzt. Es ist sprechender, wenn man die Konstanten verwendet, aus deren Namen schon ihre Bedeutung herauslesen kann, als nur die Zahl.
if ($_FILES['uploaddatei']['error'] == UPLOAD_ERR_OK)
$DATEI=$_FILES['uploaddatei']['tmp_name'];
Zum Entwickeln mach ich das ganz gern so. [...] Da isses wesentlich bequemer, $DATEI zur Verfügung zu haben und beim Programmieren nicht jedesmal $_FILES['uploaddatei']['tmp_name'] schreiben zu müssen. Ist ja auch mögliche Fehlerquelle (Flüchtigkeits-/Schreibfehler).
Ja, diese "Ausrede" hört man öfter von Anfängern. Es ist aber eigentlich so, dass man zwar denkt, sich Tipparbeit ersparen zu können, was in deinem Fall ja nun gerade nicht auftritt, stattdessen bringt man unnötige Komplexität durch noch mehr Variablen ins Spiel. Man kann aus dem mit $_FILES beginnenden Namen sofort deren Herkunft erkennen, bei $DATEI ist das nicht mehr der Fall. Je öfter du diese Tipparbeitserleichterung einsetzt, desto mehr musst du dir beim Nachvollziehen des Scripts Gedanken machen. Auch du wirst nach und nach Einzelheiten deines Script vergessen und stehst auf einmal davor, wie vor einem fremden Script und musst dich in seine Arbeitsweise einarbeiten. Da ist es dann von Vorteil, weniger komplex programmiert zu haben. Auch dass man die damaligen Gedankengänge, die zu einer bestimmten Lösung geführt haben, per Kommentar festgehalten hat erweist sich dann von Vorteil, aber das ist eine andere Baustelle.
$parser=xml_parser_create();
if($parser)
Kann man so lassen, ist völlig o.k. Da du aber gern Tipparbeit sparst :-), hier ein Weg, wie man es auch notieren kann:
if ($parser = xml_parser_create())
Da das Ergebnis einer Zuweisung immer der Wert der Zuweisung selbst ist (sprich: bei if (a = b + c) ist das was das if zu sehen bekommt der gleiche Wert, der in a zu liegen kommt), kann man Zuweisung und Bedingung in der einen Zeile zusammenfassen. Man muss nun aber darauf achten, dass da statt des ==, das man hauptsächlich in if-Konstrukten findet, absichtlich ein = steht. Das sollte aber kein Problem darstellen, denn diese Notation verwendet man ja auch in while ($var = hol_funktion()).
echo "$verabschiedung $name";