Frunk: Druck-CSS unfallfrei einbinden

Beitrag lesen

  1. <link> mit media="print" ist mir sehr unsympathisch.

Das ist aber die beste Methode.

Aber eine Begründung hast du dafür nicht?
ich hätte da eine: dieses Element ist exakt dafür da, externe Resourcen einzubinden. Das style-Element hingegen dazu, CSS direkt in die Seite zu setzen.

Sorry, aber ich sehe da nach wie vor keinen relevanten funktionellen Unterschied. Der <link>-Weg mag direkter sein, aber ihn deshalb als "besser" zu bezeichnen, kann ich nicht nachvollziehen. Mir erscheint das Jacke wie Hose.

Ich wollte Uraltbrowsern das böse CSS ersparen und binde deshalb lieber mit @import ein.
Das mach(t)e ich ja auch so. Allerdings: was sollte an einem CSS für einen ordentlichen Ausdruck "böse" sein?

Das Wörtchen "böse" hätte ich in Anführungszeichen setzen sollen. Natürlich ist es nicht böse, gewisse Browser benehmen sich nur so.

Gerade _wenn_ Du ein Herz für die manchmal noch im Promille-Bereich anzutreffenden Uralt-Browser hast, solltest Du ihnen zumindest einen ansehnlichen Ausdruck spendieren.

Ohne das jetzt evaluiert zu haben: Wenn ich mir angucke, wie Uralt-Browser CSS auf dem Bildschirm umsetzen (besser: nicht umsetzen), mag ich an eine Druck-CSS gar nicht denken …

Oder Du stellst Dich auf den Standpunkt: Ansehen der Seite ohne CSS ist zwar nicht schön, macht die Seite aber wenigstens nutzbar - ein sinnvoller Ausdruck wäre aber zuviel verlangt...

Zumindest in diesem Fall ist es so, dass eine Seite, die am Bildschirm ohne CSS nutzbar ist, im Ausdruck nicht minder nutzbar wird. Kein CSS für den Bildschirm, aber CSS für den Ausdruck macht daher wenig Sinn, eher schon erstmal CSS für den Bildschirm und danach beim Druck weitersehen.

Mir überhaupt Gedanken über den CSS-Einsatz für Netscape 4 zu machen, ist mir dann aber zu viel des Aufwands, ganz im Gegensatz zu den paar Sekunden, die das Eintippen von @import benötigt. Die Seiten sind ohne CSS nutzbar, wer das optische Sahnehäubchen will, möge sich bitte einen neuen Browser besorgen.
Kurzum: Ich wäge in meinem individuellen Rahmen nach Aufwand für mich und Nutzen für die Besucher ab und möchte auch in Zukunft in diesem Rahmen agieren. Daher die Nachfrage, denn nachvollziehbarerweise möchte auf der anderen Seite auch ich nicht einen (vermutlich) ganzen Haufen Ausdrucker mit modernen Browsern wegen ein paar Netscape-4-Nutzer schlechter stellen.

Dann habe ich die Netscape-4-Einträge wohl geträumt.
Vermutlich hat Dein Statistikprogramm Dir diese vorgegaukelt.

Nope, keine statistische Auswertung, ich schaue direkt in die Protokolle, und wenn da etwas auftaucht à la

2008-02-17 18:00:55 | /  | Mozilla/4.79 [de] (X11; U; Linux 2.4.21 i686)
2008-02-17 18:01:09 | /a | Mozilla/4.79 [de] (X11; U; Linux 2.4.21 i686)
2008-02-17 18:01:49 | /b | Mozilla/4.79 [de] (X11; U; Linux 2.4.21 i686)
2008-02-17 18:03:18 | /a | Mozilla/4.79 [de] (X11; U; Linux 2.4.21 i686)
2008-02-17 18:03:36 | /c | Mozilla/4.79 [de] (X11; U; Linux 2.4.21 i686)

und dieser zudem keine CSS-Daten abruft, dann bin ich mir recht sicher, einen echten Mozilla vor der Nase zu haben.

Grüße, Frunk