seth_not@home: Textverarbeitungssoftware

Beitrag lesen

gudn tach!

ich muss demnächst eine Facharbeit schreiben.
Dafür hätte ich gerne ein wissenschaftliches Textverarbeitungsprogramm(also nicht Word ,Staroffice o.ä.).

wieviel zeit kannst du aufbringen, dich mit dingen zu beschaeftigen, die nichts inhaltlich zu deiner arbeit beitragen?

wenn du noch nie geTeXt hast und nur noch wenig zeit hast, nutze besser word oder ooo, wenn du damit bereits umgehen kannst. viel zeitersparnis erhaelt man zwar nicht dadurch. aber man kann schneller was "hinrotzen".

wenn du aber die zeit aufbringen kannst, dann empfiehlt sich auf jeden fall die anwendung von latex. es hat gegenueber word und konsorten _erhebliche_ vorteile, was textsatz betrifft; aber auch in puncto flexibilitaet. mathematische, informatische sowie naturwissenschaftliche arbeiten im akademischen bereich werden afaics fast nur noch geTeXt.

an software dafuer empfehle ich
als tex-distribution (d.i. sowas wie eine latex-bibliotheken-sammlung)
  betriebssystemunabhaengig:
    tex live
  unter windows:
    miktex (i.d.r. etwas leichter zu installieren als tex live)

als editor empfehle ich einen der folgenden:
  betriebssystemunabhaengig:
    gvim (ok, gewoehnungsbeduerftig, aber geil!)
    texmacs (basiert auf emacs und hat viele gimmicks)
    lyx (aehnlich wie texmacs)
  unter windows:
    texniccenter (totschlag-nachteil: kann kein utf8 und nutzt teilweise veraltetes tex)
  unter linux:
    kile (wie texniccenter, aber in jeglicher hinsicht ueberlegen)

als verwaltung fuer die verwendete literatur (stichwort bibtex):
  jabref (betriebssystemunabhaengig)

und um irgendwie ueberhaupt gescheit anzufangen, muss man lesen. welche manuals da sich am besten zum einstieg eignen, kann ich bei der riesen vielfalt gar nicht mehr beurteilen.
einen groben ueberblick fuer totale anfaenger speziell unter windows liefert z.b. http://drzoom.ch/project/dml/ (aber vorsicht! der mathematische teil der version 1.11 ist teilweise obsolet; version 1.12 wird da besser werden).
http://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-Kompendium ist noch im aufbau, aber teilweise schon ganz brauchbar.
eine groessere uebersicht ueber verfuegbare literatur gibt's z.b. im portal http://www.latex-project.org/ oder bei http://www.dante.de/.

und damit am ende auch was gescheites herauskommt, sollte man zusaetzlich einiges an manuals waelzen. einige standardnachschlagewerke sind:
  komascript (flexibler europaeischer textsatz)
  amsldoc.pdf (einige wesentliche tipps zum setzen von mathematischen formeln)
  mathtools (tiefergehende, enorm hilfreiche erweiterungen fuers setzen von mathematischen formeln)
  mathmode (tiefergehende, enorm hilfreiche tipps beim setzen von mathematischen formeln)
  dos and don'ts of latex (listet veraltete, schlechte syntax auf, die man vermeiden sollte)
  pgfmanual.pdf (tikz and pgf, um grafiken zu "programmieren")

prost
seth