Hallo Horst,
vielen Dank für Dein statement!
Beim Googlen bin ich darauf gestoßen, dass immer dann, wenn einer ein Problem mit einem der vorhandenen Mail-Module hat, im der Einsatz eines anderen Moduls geraten wird. MIMI::Lite sieht halt die von mir zitierte Funktion zur Authentifizierung laut CPAN-Doku vor und ich wollte diese nutzen. Gestern abend so gegen 22 Uhr bin ich dann auf ein statement in einem anderen englischsprachigen Forum gestoßen, wonach die Verlässlichkeit von MIME::Lite als nicht besonders hoch eingestuft wird.
Inzwischen neige ich dazu, ähnlich wie von Dir empfohlen, die HTML-Mail inkl. Anhängen zunächst mit MIME::Lite zusammenzustellen, diese dann aber mit Net::SMTP zu versenden. "Schlüsselerfahrung" war dann die Code-Zeile:
$smtp ->datasend($msg ->as_string());
Mit dieser wird die Message für Net::SMTP korrekt "aufbereitet". So scheint es zu funkionieren. Allerdings müssen offenbar in der Zeile
$smtp ->auth('user', 'password');
Strings übergeben werden, als Variablen werden die Werte in meinem Fall nicht akzeptiert (es kommt nicht zu einer Authentifizierung). Das finde ich merkwürdig.
Bei Dir sieht der Auth-Befehl anders aus:
$smtp->auth('LOGIN', $user, $pass) or die "not auth";
Was hat hier 'LOGIN' für eine Bewandnis, im CPAN ist nur die Übergabe von user und password dokumentiert.