*Markus: mySQL oder doch Access?

Hallo,

für einen Kunden muss eine Applikation erstellt werden.
Für die Datenhaltung benötigen wir eine Datenbank, wobei wir an mySQL dachten. Da mySQL im Geschäftsfeld kostenpflichtig ist, und wir dem Kunden im Vorhinein nicht unnötige Kosten entstehen lassen wollen, dachte ich sogar schon daran, eine Access-"Datenbank" einzusetzen. Ich persönlich bin von der Idee zwar nicht so ganz begeistert, da das etwas dilettantisch ist, aber wäre das prinzipiell möglich und empfehlenswert?
Ich denke, dass Access hier sehr schnell an seine Grenzen stoßen würde.
Das Datenmodell umfasst ungefähr 25 Tabellen. Allerdings geht es hier nur um eine Client-Server-Anwendung mit 3 Arbeitsplätzen.

Markus

  1. Yerf!

    Allerdings geht es hier nur um eine Client-Server-Anwendung mit 3 Arbeitsplätzen.

    Da scheidet Access eigentlich schon aus... wie wäre es mit MSSQL Express? Oder eben etwas aus der Open-Source Ecke, z.B. PostgreSQL.

    Gruß,

    Harlequin

    --
    <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
    1. Hallo,

      Da scheidet Access eigentlich schon aus...

      Naja so gesehen wäre es glaube ich egal, da von der Fachlogik des Programm ohnehin eine Art Loginmechanismus bereitgestellt werden wird. Somit könnte nie mehr als einer die selben Daten bearbeiten.

      wie wäre es mit MSSQL Express? Oder eben etwas aus der Open-Source Ecke, z.B. PostgreSQL.

      Lieber etwas aus der Open-Source-Ecke.
      PostgreSQl ist im Geschäftsumfeld auch Open Source? Das wäre ja allerliebst.

      Markus

      1. Yerf!

        Naja so gesehen wäre es glaube ich egal, da von der Fachlogik des Programm ohnehin eine Art Loginmechanismus bereitgestellt werden wird. Somit könnte nie mehr als einer die selben Daten bearbeiten.

        Das Problem, dass Access keinen "Server" hat sondern nur per Filefreigabe arbeitet und die komplette Datenbanklogik auf dem Client läuft bleibt trotzdem (und kann manchmal ganz schön bremsen)...

        Lieber etwas aus der Open-Source-Ecke.
        PostgreSQl ist im Geschäftsumfeld auch Open Source? Das wäre ja allerliebst.

        OpenSource ist MySQL auch (das hat nichts mit Lizenzgebüren zu tun). Aber auf der PostgreSQL-Website steht:

        PostgreSQL is released under the BSD license.

        Hört sich doch gut an.

        Gruß,

        Harlequin

        --
        <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
      2. Servus,

        Lieber etwas aus der Open-Source-Ecke.
        PostgreSQl ist im Geschäftsumfeld auch Open Source? Das wäre ja allerliebst.

        Schön und gut, aber was hast du davon, dass es "Open Source" ist/wäre?

        Ciao, Frank

        1. Hallo,

          Schön und gut, aber was hast du davon, dass es "Open Source" ist/wäre?

          Ich meinte damit eigentlich die Kostenerspranis.

          Markus

  2. Hallo Markus,

    also total "kostnix" ist SQLite.
    Da bei Deiner Aufgabenstellung Performace keine entscheidende
    Rolle spielt, sollte es eine überlegenswerte Option sein.

    mbG Rolf

  3. Moin!

    Da mySQL im Geschäftsfeld kostenpflichtig ist,

    Lies die Lizenzbedingungen von MySQL nochmal genau und aufmerksam durch. Das stimmt nämlich nicht.

    - Sven Rautenberg

    --
    "Love your nation - respect the others."
    1. Hallo,

      Lies die Lizenzbedingungen von MySQL nochmal genau und aufmerksam durch. Das stimmt nämlich nicht.

      Allmählich kenne ich mich gar nicht mehr aus. Auf http://www.mysql.de/company/legal/licensing/ steht einerseits:

      Für Webseiten, Informationstechnologie in Unternehmen (das unser Projekt betreffen würde) und Behörden::
      .....->Enterprise

      Für Open-Source-Projekte:
      GPL

      Und mal angenommen, und Projekt stellen wir unter die GPL, bleibt es aber trotzdem "Informationstechnologie im Unternehmen", auch wenn es Open Source ist, wodurch wieder auf die Enterprise-Edition zurückgriffen würde.

      Markus

  4. Moin Moin!

    Hmmm, Pest oder Cholera ...

    Ich mag MySQL nicht so besonders, ein paar Gründe kannst Du hier nachlesen.

    Ich denke, dass Access hier sehr schnell an seine Grenzen stoßen würde.
    Das Datenmodell umfasst ungefähr 25 Tabellen.

    Damit scheidet Access aus.

    Allerdings geht es hier nur um eine Client-Server-Anwendung mit 3 Arbeitsplätzen.

    Server-Umfeld ist noch ein Argument gegen Access.

    Wie stark wird es wachsen?

    Wenn ihr eine Windows-Bude seit, denkt über die MSDE nach, das ist ein kastrierter MS SQL Server für lau, ohne Oberfläche, und mit ein paar Zugangsbeschränkungen. Kann man später gegen einen richtigen SQL-Server tauschen.

    Oder gleich eine "richtige" Datenbank, PostgreSQL gibt's gratis als fertiges Paket für Windows, hat sehr wenig macken und ist von Features und Sprachumfang dicht an Oracle.

    Alexander

    --
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".
    1. Hallo,

      Hmmm, Pest oder Cholera ...

      :)

      Ich mag MySQL nicht so besonders, ein paar Gründe kannst Du hier nachlesen.

      Ok, danke für den Link.

      Wie stark wird es wachsen?

      Die Erweiterung des Produkts ist nicht geplant. Die Datenmenge wird allerdings rasch ansteigen.

      Oder gleich eine "richtige" Datenbank, PostgreSQL gibt's gratis als fertiges Paket für Windows, hat sehr wenig macken und ist von Features und Sprachumfang dicht an Oracle.

      Das spricht natürlich auf jeden Fall für PostgreSQL.

      Markus

    2. Hello,

      Wenn ihr eine Windows-Bude seit, denkt über die MSDE nach, das ist ein kastrierter MS SQL Server für lau, ohne Oberfläche, und mit ein paar Zugangsbeschränkungen. Kann man später gegen einen richtigen SQL-Server tauschen.

      Die Zeiten von MSDE sind vorbei. Das aktuelle Produkt ist Microsoft SQL Server: Express Edition - kostenlos, für den Einsatz in Unternehmen prinzipiell freigegeben und im Gegensatz zu MySQL eine ziemlich ausgewachsene SQL-Standard-Implementierung.

      MfG
      Rouven

      --
      -------------------
      sh:| fo:} ch:? rl:( br:& n4:{ ie:| mo:} va:) js:| de:] zu:| fl:( ss:) ls:& (SelfCode)
      Inter Arma Enim Silent Leges  --  Cicero
      1. Hallo,

        die Frage ist auch, wie gut man mit Java auf diese Microsoft-Produkte zugreifen kann. Außerdem bin ich nicht so begeistert darüber, von Microsoft abhängig zu sein. Wer weiß, ob zukünftige Versionen auch gratis sind oder vielleicht nicht irgendwie abgeändert werden. Gut, das könnte bei jedem Anbieter der Fall sein, aber ein Office in mehreren Versionen kann ja auch shcon zu Kompatibilitätsproblemen führen.

        Markus

        1. Hello,

          die Frage ist auch, wie gut man mit Java auf diese Microsoft-Produkte zugreifen kann. Außerdem bin ich nicht so begeistert darüber, von Microsoft abhängig zu sein. Wer weiß, ob zukünftige Versionen auch gratis sind oder vielleicht nicht irgendwie abgeändert werden. Gut, das könnte bei jedem Anbieter der Fall sein, aber ein Office in mehreren Versionen kann ja auch shcon zu Kompatibilitätsproblemen führen.

          JDBC Treiber gibt es für beide Produkte:

          • JDBC für MS-SQL - nach eigener Aussage voll JDBC 3.0 compliant
          • JDBC für PostgreSQL - nach eigener Aussage nicht 100% JDBC 3.0 compliant
            Die Treiber unterscheiden sich im JDBC-Level. Prinzipiell wird es dir aber mit beiden möglich sein, auf deine Datenbank zuzugreifen. Und sofern du ernsthaft in Erwägung gezogen hast Access zu nehmen, kannst du offenbar nicht auf so Schmankerl wie geographische Daten von PostgreSQL aussein. Wenn doch, dann wird sich deine Entscheidung sicherlich über die jeweiligen Features bilden, weniger über die Lizenzen. Solltest du z.B. auf XML innerhalb der Datenbank aussein, dann wird es wiederum eher SQL-Server als PostgreSQL. Aber wie gesagt, das ist dann eine Featurefrage.
            Von der Kompatibilität würde _ich_ mir erstmal keine Sorge auf absehbare Zeit machen. Wenn du die Datenbanklogik sorgfältig kapselst, dann sollte dich selbst der Worst-Case, dass die Datenbank von jetzt auf gleich nicht mehr genutzt werden kann, nicht so ewig weit zurückwerfen.

          MfG
          Rouven

          --
          -------------------
          sh:| fo:} ch:? rl:( br:& n4:{ ie:| mo:} va:) js:| de:] zu:| fl:( ss:) ls:& (SelfCode)
          Eine Bilanz ist wie der Bikini einer Frau. Sie zeigt fast alles, aber verdeckt das Wesentliche  --  Günter Stotz, Regierungsdirektor des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums
          1. Moin Moin!

            Solltest du z.B. auf XML innerhalb der Datenbank aussein, dann wird es wiederum eher SQL-Server als PostgreSQL.

            Das just herausgekommene PostgreSQL 8.3 hat XML-Support bekommen, mal so am Rande bemerkt. Wie weit der geht, hab ich mir noch nicht angesehen, ist für mich im Moment nicht interessant.

            Alexander

            --
            Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".