Christian: C Programmiert man, und PHP?

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einen Lexikon o.ä. dass die Tätigkeit beim Programmieren für Skriptsprachen und Auszeichnungssprachen beschreibt.
Ich hatte unter Wikipedia einaml eine Ansammlung von Fachbegriffen aus der Computerwelt gefunden, aber leider konnte ich ihn noch nicht wiederfinden.

Ich habe auch schon in einige Tutorials reingeschaut, aber irgendwie bringt es mir keine Antwort.
Werden Skriptsprachen programmiert?
Und Auszeichnungssprachen? Nein, Sprachen wie HTML werden nicht programmiert, aber geschrieben. Aber es gibt doch wahrscheinlich dafür auch ein Fachbegriff, oder?

Danke

  1. Werden Skriptsprachen programmiert?

    Ja. PHP wird allerdings gefrickelt. >;)

    | >>> >>> Und mit PHP5 kann man mittlerweile, genügend Disziplin
    | >>> >>> vorausgesetzt, vernünftig arbeiten.
    | >> >> Allein der empirische Beweis steht noch aus.
    | > > Wie in "The empire strikes back"?
    |
    | Perl: "Use the force, Luke!"
    | Python: "Everything is proceeding as I have forseen."
    | Ruby: "There was no father."
    | PHP: "Mami, darf ich Star Wars schauen? Bitte!"
    |
     `- (Quelle)

    Und Auszeichnungssprachen? Nein, Sprachen wie HTML werden nicht programmiert, aber geschrieben. Aber es gibt doch wahrscheinlich dafür auch ein Fachbegriff, oder?

    geWYSIWYGt.
    geCMSt.
    geCopy'n'pastet.

    … und *trullala* …

    notiert.

    Roland

    --
    Top Fives // »Falco († 06.02.1998)«
  2. Lieber Christian,

    meine Sprachregelung sieht so aus:

    * Quelltexte ("Code") schreibt man.

    * Scriptsprachen sind (abgespeckte?) Programmiersprachen.

    * Scripte (wie z.B. ein in PHP geschriebenes Script) enthalten Anweisungen zu Programmabläufen. Daher kann man in einer Scriptsprache etwas programmieren.

    * Ein Script kann man nicht programmieren, jedoch kann man es schreiben. Dieses Script wiederum kann Anweisungen enthalten, die einen Ablauf steuern. Dieser Ablauf ist durch die Anweisungen des Scripts programmiert.

    Aber wie gesagt, das ist alles meine eigene Sprachregelung. Ob diese mit offiziellen Sprachregelungen kompatibel ist, weiß ich nicht.

    Liebe Grüße aus Ellwangen,

    Felix Riesterer.

    --
    ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
  3. hallo,

    Werden Skriptsprachen programmiert?

    Nein. Was aber programmiert wird, ist zum Beispiel der "Interpreter", auf den sie angewiesen sind, sowie die zu nutzenden Bibliotheken. Interpreter und Bibliotheken benutzt du dann wieder, um das, was du mit einer Scriptsprache erreichen möchtest, zu programmieren. Für die Sprache selbst gibt es bestimmte Regeln, Definitionen usw.
    Bei kompilierenden Sprachen wie C/C++ oder JAVA ist das im Prinzip genauso. Da werden deine Programmieranweisungen bloß nicht zur Laufzeit interpretiert, sondern es entsteht eben kompilierter Programmcode.

    Und Auszeichnungssprachen? Nein, Sprachen wie HTML werden nicht programmiert, aber geschrieben.

    Du schreibst etwas _in_ einer solchen Sprache, aber du erfindest sie nicht jedesmal neu.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    --
    Visitenkarte
    ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
  4. gudn tach!

    ich bin auf der Suche nach einen Lexikon o.ä. dass die Tätigkeit beim Programmieren für Skriptsprachen und Auszeichnungssprachen beschreibt.
    Ich hatte unter Wikipedia einaml eine Ansammlung von Fachbegriffen aus der Computerwelt gefunden, aber leider konnte ich ihn noch nicht wiederfinden.

    imho sind diesbzgl. die einzelnen artikel schon hilfreich genug.
    so heisst es gleich im ersten satz von http://de.wikipedia.org/wiki/Skriptsprache
    "[Scriptsprachen] sind Programmiersprachen, die vor allem für kleine, überschaubare Programmieraufgaben gedacht sind."
    und an "[Scriptsprachen] sind Programmiersprachen" gibt es wohl auch nichts zu ruetteln. wenn's also um das erstellen von quellcode geht, kann man dies auch bei scriptsprachen getrost als "programmieren" bezeichnen.
    ich stimme allerdings Christoph zu, dass man _in_ einer sprache programmiert und dieses woertchen "in", schon allein um missverstaendnisse zu vermeiden, verwenden sollte.

    Und Auszeichnungssprachen?

    je nach anschauung kann man den begriff "programmieren" sogar darauf anwenden, auch wenn viele das nicht wahrhaben moechten. bspw. steht in der wikipedia:
    "Im engeren Sinne bezeichnet Programmierung lediglich das Umsetzen dieses konzeptionellen, abstrakten Entwurfes in konkreten Quelltext."
    das ist zugegeben eine sehr abstrakte sichtweise, aber durchaus legitim. (noch schwieriger wird's, wenn man "quelltext" auch noch so fuzzy umschreibt; wenn man's uebertreibt, findet man dann irgendwann heraus, dass z.b. jeder, der kommunizieren kann, auch ein programmierer ist oder so.)
    von grossen bereichen der developer wird jedoch diese sichtweise vehement verneint, um eine bessere unterscheidung zwischen programmier- und auszeichnungssprachen zu wahren. allerdings kann eine allzu strikte trennung dieser sprachen auch nicht immer praktikabel aufrechterhalten werden (zum beispiel bei postscript).
    oh, ich gerate ins labern.
    bei html faellt mir momentan auch kein gescheites verb ein, sondern bloss umschreibungen wie "eine webseite in html erstellen/schreiben/entwickeln". fuer latex dagegen wird haeufig das verb "texen" verwendet und man ist schoen aus dem schneider. denn - schwupps - ist es voellig woscht, welche art von sprache nun tex oder latex sind.
    du koenntest versuchen, das auch fuer html zu etablieren, a la "diese seite habe ich ganz alleine gehtmlt". der aussprachefantasie sind dabei nur wenige grenzen gesetzt. ;-)

    ach so, es gibt ja noch den ueberbegriff "coden". umgangssprachlich wird der begriff i.d.r. verstanden und afaik meist auch toleriert. einige konservative leute wie z.b. anglizismenhasser akzeptieren sowas zwar kaum bis gar nicht. aber die werden vermutlich ueber kurz oder lang aussterben.

    prost
    seth

  5. Moin Moin!

    C programmiert man, PHP vermeidet man. ;-)

    Alexander

    --
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".