xchage: Firefox lässt DIV's umbrechen

Hallo,

ich habe ein Problem mit der Darstellung von 7 DIV Elemente Nebeneinander.

Der IE macht dies wunderbar --> er macht keinen Umbruch, sondern bringt das Fentser zum scrolen.

Aber der FF macht diesen wiederlichen Umbruch.

Wie macht der FF auch diese Scrollbar, damit die DIV's nicht abgebrochen werden?

Ich habe schon manches gelesen und ausprobiert, aber keine lösung gefunden.

Ich wäre über jede Idee dankbar.

Gruß
Tobias

Anbei der Code:

HTML:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" />
<link href="style.rgs.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
</head>

<body leftmargin="0" rightmargin="0" topmargin="0" marginwidth="0" marginheight="0" id="page" class="page">
<!-- ###DOCUMENT### beginn -->

<div class="page-header"><a href="/" id="header-link2"><img width="1000" height="30" alt="Richtsberg-Gesamtschule Marburg" src="###HEADER_SRC###" border="0"/></a><div>

<div class="menu-top-box">
<span class="menu-top" id="logo">###LOGO###</span>
<span class="menu-top" id="tmF">###MENU_F_TITEL###<div id="menuF">###MENU_F###</div></span>
<span class="menu-top" id="tmE">###MENU_E_TITEL###<div id="menuE">###MENU_E###</div></span>
<span class="menu-top" id="tmD">###MENU_D_TITEL###<div id="menuD">###MENU_D###</div></span>
<span class="menu-top" id="tmC">###MENU_C_TITEL###<div id="menuC">###MENU_C###</div></span>
<span class="menu-top" id="tmB">###MENU_B_TITEL###<div id="menuB">###MENU_B###</div></span>
<span class="menu-top" id="tmA">###MENU_A_TITEL###<div id="menuA">###MENU_A###</div></span>
</div>
</div>
</div>

<div class="page-box">
<div class="menu-standard">
<form action="de/weiteres/suchen.html" method="post" name="tx_indexedsearch">
###HOME###&nbsp;
###CONTACT###&nbsp;
###PRINT###&nbsp;
###PDF###&nbsp;
###MAP###
<input type="text" name="tx_indexedsearch[sword]" value="suchen..." onfocus="this.value='';" class="search-text" />
<input type="image" src="fileadmin/DESIGN/PICTURE/symbol.search.gif" name="tx_indexedsearch[submit_button]" value="Suche" class="" />
<input type="hidden" name="tx_indexedsearch[_sections]" value="0" />
<input type="hidden" name="tx_indexedsearch[pointer]" value="0" /><input type="hidden" name="tx_indexedsearch[ext]" value="0" />
###INFO###
###HELP###
###EDIT###
</form>
</div>

<div class="sidebar">
<div class="menu-sub" style="background-color:###SUB_MENU_BGCOLOR###">###MENU_SUB###</div>
###CONTENT_LEFT###</div>

<div class="content-box">###BREADCRUMB###<br />
<!-- ###TYPO3SEARCH### beginn -->###CONTENT_CENTER###<!-- ###TYPO3SEARCH### end -->

<div class="footer"><span id="footer-top">###TOP###&nbsp;|&nbsp;###LASTUPDATE###</span><br />
&copy; xxx| <a href="http://www.xxx.de/de/weiteres/impressum.html" target="_top">Impressum</a> | <a href="mailto:xxx@richtsbergschule.de" title="Jan-Lennart Büttner | Emilio Buchelt">Webmaster</a> | Design by <a href="mailto:xxx@i-see.de">Tobias M&uuml;ller</a><br />xxx| <a href="mailto:info@richtsbergschule.de">xxx@richtsbergschule.de</a></div></div>
</div>
<!-- ###DOCUMENT### end -->
</body>
</html>

CSS:

/* PAGE */
.page {
 width:100%;
}

.page-box {
 margin-top:1px;
 margin-left: 0px;
}

.sidebar {
 width: 200px;
 left: 2px;
 float: left;
 position: relative;
 z-index: 100;
 margin-right: 4px;
}

/* CONTENT */
.content-box {
 float:left;
 margin-left: 6px;
 width: auto;
 bottom: 0px;
 margin-bottom: 50px;
}

#padding {
 padding-left:4px;
}
        /* Suchenfeld */
.search-text {
 border: #e5352d 2px solid;
 padding: 2px;
 background: #FFFFFF;
 width: 100px;
 color:#e5352d;
 height: 20px;
}

.search-field {
 float: right;
}

/* MENU */

.menu-top-box {
 overflow:visible;
 page-break-after: avoid;
 visibility: visible;
}

.menu-standard {
 font-size:12px;
 text-align: right;
 float: right;
 margin-right: 3px;
 width: 100%;
 page-break-after: right;
}

.menu-breadcrumb a, .menu-breadcrumb {
 font-size:10px;
 color:#777777;
}

#tmA {
 background-color:#cc3333;
 white-space: nowrap;
 page-break-after: avoid;
}

#tmB {
 background-color:#3399cc;
 white-space: nowrap;
 page-break-after: avoid;
}

#tmC {
 background-color:#99cc00;
 white-space: nowrap;
 page-break-after: avoid;
}

#tmD {
 background-color:#ffcc33;
 white-space: nowrap;
 page-break-after: avoid;
}

#tmE {
 background-color:#ffffff;
 white-space: nowrap;
 page-break-after: avoid;
}

#tmF {
 background-color:#cc3333;
 white-space: nowrap;
 page-break-after: avoid;
 padding: 0px;
 margin: 4px 0 0 0;
 height: 166px;
}

#menuA {
 color:#993300;
 page-break-after: avoid;
}

#menuB {
 color:#993300;
 page-break-after: avoid;
}

#menuC {
 color:#993300;
 page-break-after: avoid;
}

#menuD {
 color:#993300;
 page-break-after: avoid;
}
#menuE {
 color:#993300;
 page-break-after: avoid;
}
#menuF {
 color:#993300;
 page-break-after: avoid;
}

#logo {
 width:auto;
 border: 1px dotted #fbc233;
 margin-left: 3px;
}

#standard {
 color:#000000;
}

.menu-sub {
 padding:2px;
}
        /* BODY */
BODY {
 font-family:Calibri, Arial, Verdana, sans-serif;
 font-size:12pt;
 margin:0;
 padding:0 0 100px 0;
}
        /* FOOTER */
.footer {
 font:calibri, arial;
 font-size:10px;
 color:#666666;
 /*text-align:left;
 position:absolute;*/
 padding:4px;
 background:#FFFFFF;
 margin-top: 20px;
}
/*
#footer{
 position:absolute;
 bottom:0;
 left:0;
 width:100%;
 height:50px;
}

@media screen{
 body>div#footer{
  position:fixed;
 }
}

* html body{
 overflow:hidden;
}
 * html div#footer{
 height:100%;
 overflow:auto;
}
*/
#footer-top {
 font-size:10pt;
 color:#000000;
}

  1. Liebe(r) xchage,

    ich habe ein Problem mit der Darstellung von 7 DIV Elemente Nebeneinander.

    ich vermute mal ganz stark, dass es keine <div> Elemente dort hätten sein müssen...

    Der IE macht dies wunderbar --> er macht keinen Umbruch, sondern bringt das Fentser zum scrolen.

    Der IE baut in aller Regel Mist! Er ist zum Entwickeln von Internet-Seiten absolut nicht zu empfehlen.

    Aber der FF macht diesen wiederlichen Umbruch.

    Der Firefox macht in aller Regel bei der Darstellung genau das, was er laut den geltenden Standards auch tun sollte. Das bedeutet im Umkehrschluss: Dein Code ist mangelhaft.

    Wie macht der FF auch diese Scrollbar, damit die DIV's nicht abgebrochen werden?

    Du verwendest diese widerliche Apostrophen-Schreibweise, die a) ein falsch angewendeter Anglizismus ist, und b) auch gerne als Deppenapostroph bezeichnet wird. - Soviel zu "widerlich"...

    Ich habe schon manches gelesen und ausprobiert, aber keine lösung gefunden.

    Was genau hast Du denn ausprobiert?

    Ich wäre über jede Idee dankbar.

    Ja? Wirklich? Dann fange ich mal an: Schreibe den HTML-Code Deiner Seite um, sodass er semantisch wird. Wie das genau geht, wurde gerade gestern hier ausführlichst durchexerziert. Schau mal bei Dennis nach! Ich helfe Dir auch gerne dabei weiter, aber Du musst da schon selber ran.

    Wenn dann die Struktur Deiner Seite steht, kann man mittels CSS die Gestaltung umsetzen. Bei Deiner gegenwärtigen Struktur ist das nicht wirklich sinnvoll machbar, daher versuche ich jetzt erst garnicht auf Deine "umgebrochenen DIVs" einzugehen.

    Liebe Grüße aus Ellwangen,

    Felix Riesterer.

    --
    ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
    1. Liebe(r) xchage,

      ich habe ein Problem mit der Darstellung von 7 DIV Elemente Nebeneinander.

      ich vermute mal ganz stark, dass es keine <div> Elemente dort hätten sein müssen...

      Da TYPO3 hier Marker ersetzen soll, sind <div> Elemente sinnvoller, da z.B. für Listen jedesmal ein neuer Eintrag gemacht werden müsste (oder so ähnlich).

      Gibt es denn sonnst noch eine Alternative außer Tabelle und <div>?

      Der IE macht dies wunderbar --> er macht keinen Umbruch, sondern bringt das Fentser zum scrolen.

      Der IE baut in aller Regel Mist! Er ist zum Entwickeln von Internet-Seiten absolut nicht zu empfehlen.

      Leider arbeitet IE aber logisch und FF nur nach seinem Programmcode.

      Aber der FF macht diesen wiederlichen Umbruch.

      Der Firefox macht in aller Regel bei der Darstellung genau das, was er laut den geltenden Standards auch tun sollte. Das bedeutet im Umkehrschluss: Dein Code ist mangelhaft.

      Was aber, wenn die Standards für den End-User unwichtig sind?!

      Wie macht der FF auch diese Scrollbar, damit die DIV's nicht abgebrochen werden?

      Du verwendest diese widerliche Apostrophen-Schreibweise, die a) ein falsch angewendeter Anglizismus ist, und b) auch gerne als Deppenapostroph bezeichnet wird. - Soviel zu "widerlich"...

      OK. Ich wusste zwar nicht, dass <div> ein dt. Wort ist, aber nach dt. Rechtschreibung kommt da kein Apostroph hin.

      Ich habe schon manches gelesen und ausprobiert, aber keine lösung gefunden.

      Was genau hast Du denn ausprobiert?

      Ich habe am CSS rumgebastelt, so lange, dass zum Schluss gar nichts mehr ging. Daher wird dies nicht sinnvoll sein, jenes hier zu schreiben.

      Ich wäre über jede Idee dankbar.

      Ja? Wirklich? Dann fange ich mal an: Schreibe den HTML-Code Deiner Seite um, sodass er semantisch wird. Wie das genau geht, wurde gerade gestern hier ausführlichst durchexerziert. Schau mal bei Dennis nach! Ich helfe Dir auch gerne dabei weiter, aber Du musst da schon selber ran.

      Wenn dann die Struktur Deiner Seite steht, kann man mittels CSS die Gestaltung umsetzen. Bei Deiner gegenwärtigen Struktur ist das nicht wirklich sinnvoll machbar, daher versuche ich jetzt erst garnicht auf Deine "umgebrochenen DIVs" einzugehen.

      Liebe Grüße aus Ellwangen,

      Felix Riesterer.

      Danke, ich werde mir dies mal durchlesen.

      Tobias

      1. Lieber Tobias,

        Da TYPO3 hier Marker ersetzen soll, sind <div> Elemente sinnvoller, da z.B. für Listen jedesmal ein neuer Eintrag gemacht werden müsste (oder so ähnlich).

        das liegt dann wohl eher an Deiner Template-Engine oder so ähnlich. Je nachdem _was_ _genau_ "ersetzt" werden soll, ist ein <div> absolut nicht unbedingt das sinnvollste Element...

        Gibt es denn sonnst noch eine Alternative außer Tabelle und <div>?

        Klar! Listen, Textabsätze, Blockquotes...

        Leider arbeitet IE aber logisch und FF nur nach seinem Programmcode.

        Das ist Unsinn. Frag mal andere hier, die sich damit besser auskennen, als ich!

        Was aber, wenn die Standards für den End-User unwichtig sind?!

        Das sind sie definitiv! Aber für Dich als Seitenbauer sind sie Pflicht! Darum musst Du eine Seite standardkonform bauen, da sich immer mehr Browserhersteller (inzwischen sogar auch man höre und staune Microsoft) auf die Fahnen geschrieben haben, diese zu unterstützen.

        OK. Ich wusste zwar nicht, dass <div> ein dt. Wort ist,

        Ist es auch nicht.

        aber nach dt. Rechtschreibung kommt da kein Apostroph hin.

        Sag ich doch. ;-)

        Ich habe am CSS rumgebastelt, so lange, dass zum Schluss gar nichts mehr ging. Daher wird dies nicht sinnvoll sein, jenes hier zu schreiben.

        Richtig. Daher hatte ich auch angeboten, dass Du zuerst die Struktur Deiner Seite auf Vordermann bringst, bevor dieser CSS-Wahnsinn wieder beginnt. Da hattest Du schon den richtigen Riecher.

        Schau mal bei Dennis nach! Ich helfe Dir auch gerne dabei weiter, aber Du musst da schon selber ran.

        Danke, ich werde mir dies mal durchlesen.

        Hoffentlich hilft es Dir zu verstehen, was ich meine.

        Liebe Grüße aus Ellwangen,

        Felix Riesterer.

        --
        ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
        1. OK,

          nun ist das Problem, dass ich keine Zeit habe meine 2400 Zeilen TS Setup von T3 umszuschreiben, damit dieser anstatt Bilder, <li> Elemente ausgibt.

          Folglich besteht das Problem hier um Menü:

          <div class="menu-top-box">
          <div class="menu-top" id="logo">###LOGO###</div>
          <div class="menu-top" id="tmF">###MENU_F_TITEL###<div id="menuF">###MENU_F###</div></div>
          <div class="menu-top" id="tmE">###MENU_E_TITEL###<div id="menuE">###MENU_E###</div></div>
          <div class="menu-top" id="tmD">###MENU_D_TITEL###<div id="menuD">###MENU_D###</div></div>
          <div class="menu-top" id="tmC">###MENU_C_TITEL###<div id="menuC">###MENU_C###</div></div>
          <div class="menu-top" id="tmB">###MENU_B_TITEL###<div id="menuB">###MENU_B###</div></div>
          <div class="menu-top" id="tmA">###MENU_A_TITEL###<div id="menuA">###MENU_A###</div></div>
          </div>

          Es dürfen keine andern Elemente für das Menü aufgenommen werden, wie z.B. <ul>, <li> oder <ol>.

          Da wäre ich dann wieder bei der Ausgangsfrage: Wie macht FF nach einem <div> keinen Umbruch, sondern die Seite scrollbar?

          Gruß
          Tobias

          Hier noch das CSS:

          /* MENU */
          .menu-top {
           float: left;
           text-align: left;
           display:block;
           margin: 0px 5px 0px 0px;
           padding: 5px;
           width: auto;
           height: 170px;
           white-space:nowrap;
           clear:right;
          }

          .menu-top-box {
           clear: none;
          }

          .menu-standard {
           font-size:12px;
           text-align: right;
           float: right;
           margin-right: 3px;
           width: 100%;
          }

          .menu-breadcrumb a, .menu-breadcrumb {
           font-size:10px;
           color:#777777;
          }

          #tmA {
           background-color:#cc3333;
           white-space: nowrap;
          }

          #tmB {
           background-color:#3399cc;
           white-space: nowrap;
          }

          #tmC {
           background-color:#99cc00;
           white-space: nowrap;
          }

          #tmD {
           background-color:#ffcc33;
           white-space: nowrap;
          }

          #tmE {
           background-color:#ffffff;
           white-space: nowrap;
          }

          #tmF {
           background-color:#cc3333;
           white-space: nowrap;
           padding: 0px;
           margin: 4px 0 0 0;
           height: 166px;
          }

          #menuA {
           color:#993300;
          }

          #menuB {
           color:#993300;
          }

          #menuC {
           color:#993300;
          }

          #menuD {
           color:#993300;
          }
          #menuE {
           color:#993300;
          }
          #menuF {
           color:#993300;
          }

          #logo {
           width:auto;
           border: 1px dotted #fbc233;
           margin-left: 3px;
          }

          #standard {
           color:#000000;
          }

          .menu-sub {
           padding:2px;
          }

          1. Lieber xchage,

            nun ist das Problem, dass ich keine Zeit habe meine 2400 Zeilen TS Setup
            von T3 umszuschreiben, damit dieser anstatt Bilder, <li> Elemente ausgibt.

            Das ist nicht mein Problem! Ich habe diesen Code nicht verbrochen! Und wenn etwas sehr schnell gehen muss, dann entsteht eben Murks! Wenn Du das jetzt mal eben zusammenfrickeln willst, dann wird eben später wieder Mehrarbeit auf Dich zukommen. Wenn Du dagegen jetzt für saubere Arbeit etwas Zeit inverstierst, dann wird sich das später mit Sicherheit auszahlen!

            Folglich besteht das Problem hier um Menü:

            Oh ja! Da sind mehrere!

            <div class="menu-top-box">
            <div class="menu-top" id="logo">###LOGO###</div>
            <div class="menu-top" id="tmF">###MENU_F_TITEL###<div id="menuF">###MENU_F###</div></div>
            <div class="menu-top" id="tmE">###MENU_E_TITEL###<div id="menuE">###MENU_E###</div></div>
            <div class="menu-top" id="tmD">###MENU_D_TITEL###<div id="menuD">###MENU_D###</div></div>
            <div class="menu-top" id="tmC">###MENU_C_TITEL###<div id="menuC">###MENU_C###</div></div>
            <div class="menu-top" id="tmB">###MENU_B_TITEL###<div id="menuB">###MENU_B###</div></div>
            <div class="menu-top" id="tmA">###MENU_A_TITEL###<div id="menuA">###MENU_A###</div></div>
            </div>

            Es dürfen keine andern Elemente für das Menü aufgenommen werden, wie z.B. <ul>, <li> oder <ol>.

            Das ist eine <div>-Suppe, die sich gewaschen hat! Wie wäre es denn damit?

            <div id="logo">###LOGO###</div>  
            <div id="tmA">  
                <h2>###MENU_A_TITEL###</h2>  
                <ul id="menuA"></ul>  
            </div>  
            <div id="tmB">  
                <h2>###MENU_B_TITEL###</h2>  
                <ul id="menuB"></ul>  
            </div>  
            <div id="tmC">  
                <h2>###MENU_C_TITEL###</h2>  
                <ul id="menuC"></ul>  
            </div>  
            <div id="tmD">  
                <h2>###MENU_D_TITEL###</h2>  
                <ul id="menuD"></ul>  
            </div>  
            <div id="tmE">  
                <h2>###MENU_E_TITEL###</h2>  
                <ul id="menuE"></ul>  
            </div>  
            <div id="tmF">  
                <h2>###MENU_F_TITEL###</h2>  
                <ul id="menuF"></ul>  
            </div>
            

            Dieser Aufbau ist weniger kompliziert und kann mit dem passenden CSS dieselben Vorgaben erfüllen. Dabei ist er schneller zu verstehen, eben weil er weniger überladen ist!

            Desweiteren bin ich eher ein Verfechter der Meinung, dass Menüs und alles, was Navigation angeht, ans Ende eines HTML-Dokumentes gehört. Das mache ich auch so.

            Liebe Grüße aus Ellwangen,

            Felix Riesterer.

            --
            ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
            1. Lieber xchage,

              nun ist das Problem, dass ich keine Zeit habe meine 2400 Zeilen TS Setup
              von T3 umszuschreiben, damit dieser anstatt Bilder, <li> Elemente ausgibt.

              Das ist nicht mein Problem! Ich habe diesen Code nicht verbrochen! Und wenn etwas sehr schnell gehen muss, dann entsteht eben Murks! Wenn Du das jetzt mal eben zusammenfrickeln willst, dann wird eben später wieder Mehrarbeit auf Dich zukommen. Wenn Du dagegen jetzt für saubere Arbeit etwas Zeit inverstierst, dann wird sich das später mit Sicherheit auszahlen!

              Ich mit meinen 16 Jahren habe nur leider noch etwas anderes zu tun als Websiten, mal davon abgesehen, dass meine Freundin schon mekert.

              Und mein TS ist passend - ich bin ja schließlich bei meiner 12 Website, welche alle perfekt laufen --> nur hier ist FF ein Problem!

              Folglich besteht das Problem hier um Menü:

              Oh ja! Da sind mehrere!

              <div class="menu-top-box">
              <div class="menu-top" id="logo">###LOGO###</div>
              <div class="menu-top" id="tmF">###MENU_F_TITEL###<div id="menuF">###MENU_F###</div></div>
              <div class="menu-top" id="tmE">###MENU_E_TITEL###<div id="menuE">###MENU_E###</div></div>
              <div class="menu-top" id="tmD">###MENU_D_TITEL###<div id="menuD">###MENU_D###</div></div>
              <div class="menu-top" id="tmC">###MENU_C_TITEL###<div id="menuC">###MENU_C###</div></div>
              <div class="menu-top" id="tmB">###MENU_B_TITEL###<div id="menuB">###MENU_B###</div></div>
              <div class="menu-top" id="tmA">###MENU_A_TITEL###<div id="menuA">###MENU_A###</div></div>
              </div>

              Es dürfen keine andern Elemente für das Menü aufgenommen werden, wie z.B. <ul>, <li> oder <ol>.

              Das ist eine <div>-Suppe, die sich gewaschen hat! Wie wäre es denn damit?

              <div id="logo">###LOGO###</div>

              <div id="tmA">
                  <h2>###MENU_A_TITEL###</h2>
                  <ul id="menuA"></ul>
              </div>
              <div id="tmB">
                  <h2>###MENU_B_TITEL###</h2>
                  <ul id="menuB"></ul>
              </div>
              <div id="tmC">
                  <h2>###MENU_C_TITEL###</h2>
                  <ul id="menuC"></ul>
              </div>
              <div id="tmD">
                  <h2>###MENU_D_TITEL###</h2>
                  <ul id="menuD"></ul>
              </div>
              <div id="tmE">
                  <h2>###MENU_E_TITEL###</h2>
                  <ul id="menuE"></ul>
              </div>

              <div id="tmF">
                  <h2>###MENU_F_TITEL###</h2>
                  <ul id="menuF"></ul>
              </div>

               Wo ist den bitte hier der Passende Marker. Das geht nicht.  
              
              >   
              > Dieser Aufbau ist weniger kompliziert und kann mit dem passenden CSS dieselben Vorgaben erfüllen. Dabei ist er schneller zu verstehen, eben weil er weniger überladen ist!  
              >   
              > Desweiteren bin ich eher ein Verfechter der Meinung, dass Menüs und alles, was Navigation angeht, ans Ende eines HTML-Dokumentes gehört. [Das mache ich auch so.](http://www.peutinger-gymnasium.de/html/wie/pg-cms/index.html)  
                
              schicke Seite aber von dieser CMS hab ich noch nie etwas gehört...  
              und das mit dem Menü kann man halten wie man will.  
              
              >   
              > Liebe Grüße aus [Ellwangen](http://www.ellwangen.de/),  
              >   
              > Felix Riesterer.
              
              1. Diese Variante würde funktionieren, aber FF macht immer noch diesen Umbruch:

                <div class="menu-top-box">
                <div class="menu-top" id="logo">###LOGO###</div>
                <div class="menu-top" id="tmF">###MENU_F_TITEL###<ul id="menuF">###MENU_F###</ul></div>
                <div class="menu-top" id="tmE">###MENU_E_TITEL###<ul id="menuE">###MENU_E###</ul></div>
                <div class="menu-top" id="tmD">###MENU_D_TITEL###<ul id="menuD">###MENU_D###</ul></div>
                <div class="menu-top" id="tmC">###MENU_C_TITEL###<ul id="menuC">###MENU_C###</ul></div>
                <div class="menu-top" id="tmB">###MENU_B_TITEL###<ul id="menuB">###MENU_B###</ul></div>
                <div class="menu-top" id="tmA">###MENU_A_TITEL###<ul id="menuA">###MENU_A###</ul></div>
                </div>

                1. Diese Variante würde funktionieren, aber FF macht immer noch diesen Umbruch:

                  <div class="menu-top-box">
                  <div class="menu-top" id="logo">###LOGO###</div>
                  <div class="menu-top" id="tmF">###MENU_F_TITEL###<ul id="menuF">###MENU_F###</ul></div>
                  <div class="menu-top" id="tmE">###MENU_E_TITEL###<ul id="menuE">###MENU_E###</ul></div>
                  <div class="menu-top" id="tmD">###MENU_D_TITEL###<ul id="menuD">###MENU_D###</ul></div>
                  <div class="menu-top" id="tmC">###MENU_C_TITEL###<ul id="menuC">###MENU_C###</ul></div>
                  <div class="menu-top" id="tmB">###MENU_B_TITEL###<ul id="menuB">###MENU_B###</ul></div>
                  <div class="menu-top" id="tmA">###MENU_A_TITEL###<ul id="menuA">###MENU_A###</ul></div>
                  </div>

                  Eh ich es vergesse:
                  Dies geht auch nicht:

                  <div class="menu-top-box">
                  <ul class="menu-top" id="logo">###LOGO###</ul>
                  <ul class="menu-top" id="tmF">###MENU_F_TITEL###<li id="menuF">###MENU_F###</li></ul>
                  <ul class="menu-top" id="tmE">###MENU_E_TITEL###<li id="menuE">###MENU_E###</li></ul>
                  <ul class="menu-top" id="tmD">###MENU_D_TITEL###<li id="menuD">###MENU_D###</li></ul>
                  <ul class="menu-top" id="tmC">###MENU_C_TITEL###<li id="menuC">###MENU_C###</li></ul>
                  <ul class="menu-top" id="tmB">###MENU_B_TITEL###<li id="menuB">###MENU_B###</li></ul>
                  <ul class="menu-top" id="tmA">###MENU_A_TITEL###<li id="menuA">###MENU_A###</li></ul>
                  </div>

                  1. Hallo,

                    Eh ich es vergesse:
                    Dies geht auch nicht:
                    <ul class="menu-top" id="logo">###LOGO###</ul>

                    das kann sowieso nicht funktionieren, weil ul nur li enthalten darf.

                    Grüße, Matze

                    1. Ihr habt euch reglich an dem Thema beteiligt, nur leider absolut an meiner Frage vorbei.

                      Ich möchte nur wissen, wie FF keinen Umbruch nach 7 <div> Elementen macht.

                      So etwas müsste bei einem guten Internetanzeigeprogamm schon drin sein, den ich als End-User, der zwar einen Beamer des öfteren als Monitor benutzt, hat mit der Breite kein Problem, aber wenn mehrere Fenster nebeneinander sind, stört dies doch sehr, wenn nur FF aus der Reihe tanzt (auch wenn versucht wird, dass Gegenteil behaupten zu können) und einen Umbruch verursacht, der an dieser Stelle unlogisch ist.

                      Ich werde nochmal ein bisschen basteln, aber es ist nicht zu fassen, dass W3C Standards verteidigt werden, die widersprüchlich sind.

                      1. Lieber xchage,

                        Ihr habt euch reglich an dem Thema beteiligt, nur leider absolut an meiner Frage vorbei.

                        tja, Du hast halt anscheinend nichts dazulernen wollen und beharrst engstirnig auf Deinem Vorgehen, das offensichtlich sehr problematisch ist, und das an sich schon verfahren genug ist, sodass eine anscheinend "einfache" weil direkte Hilfe sich wirklich nicht lohnt, denn sie verkompliziert die ohnehin schon vertrackte Lage noch weiter.

                        Dass die Dir helfen Wollenden Dir daher nicht das geben, wonach Du meinst verlangen zu müssen, verwundert da nicht. Aber mit Deinen 16 Jährchen und Deinen 12 Webseiten hast Du ja die Weisheit mit Löffeln gefressen, sodass Du eigentlich unserer Hilfe nicht bedarfst, und überhaupt ist Microsoft mit seinen diversen IE-Versionen das Maß aller Dinge.

                        Ich möchte nur wissen, wie FF keinen Umbruch nach 7 <div> Elementen macht.

                        Es gibt keinen Umbruch nach sieben DIVs. Es gibt Anzeigeregeln, die versuchen - sofern der Platz ausreicht und sonstige Regeln nicht dagegen sprechen - sieben Elemente nebeneinander anzuordnen.

                        Hast Du Dir denn in Deinem Firefox das Firebug Plugin installiert und mit dessen Hilfe einmal die Layout-Anweisungen und ihre Umsetzung untersucht? Dann würdest Du nämlich von ganz alleine die in Deinem CSS begründete Ursache Deines Problems selbst finden. Dass das so einfach nicht ist, liegt an der Struktur Deines Codes... aber auf dem Auge bist Du ja blind.

                        So etwas müsste bei einem guten Internetanzeigeprogamm schon drin sein,

                        Ist es auch. Aber nur, wenn Du es mit sinnvollem und vernünftigem Input fütterst.

                        den ich als End-User, der zwar einen Beamer des öfteren als Monitor benutzt, hat mit der Breite kein Problem, aber wenn mehrere Fenster nebeneinander sind, stört dies doch sehr, wenn nur FF aus der Reihe tanzt (auch wenn versucht wird, dass Gegenteil behaupten zu können) und einen Umbruch verursacht, der an dieser Stelle unlogisch ist.

                        Unlogisch nach IE-Logik - vielleicht. Und wir versuchen hier kein Gegenteil zu behaupten, sondern dass Dir der Durchblick fehlt, weil Du auf allein Deiner Perspektive beharrst. Das nennt man Starrsinn.

                        Ich werde nochmal ein bisschen basteln, aber es ist nicht zu fassen, dass W3C Standards verteidigt werden, die widersprüchlich sind.

                        Sind sie vielleicht, aber sie sind nicht unsinnig. Dass Microsoft sie bisher nicht hat umsetzen wollen, das war allerdings unsinnig. Dass Du Dich an Microsofts Unsinn festklammerst, zeigt, was Du bisher von dieser Diskussion begriffen hast.

                        Liebe Grüße aus Ellwangen,

                        Felix Riesterer.

                        --
                        ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
              2. Lieber xchage,

                Ich mit meinen 16 Jahren habe nur leider noch etwas anderes zu tun als Websiten, mal davon abgesehen, dass meine Freundin schon mekert.

                Warum sagst Du mir das? Glaubst Du, dass Du der einzige bist, dem das so geht???

                Und mein TS ist passend - ich bin ja schließlich bei meiner 12 Website, welche alle perfekt laufen --> nur hier ist FF ein Problem!

                Haben die alle diesen invaliden Code? Dann sind das alles Frickelseiten, die halt irgendwie zusammengeschustert sind, gottseidank in den wichtigesten Browsern einigermaßen so aussehen, wie beabsichtigt, aber leider kaum auf einen anderen Webmaster übertragbar sind, da nur der Ersteller durch seinen Wahnsinn noch selber duckblicken kann. Oder nicht?

                Also diese anderen 12 will ich mal lieber nicht so genau anschauen.

                Und selbst wenn Du erst 16 bist, ist das kein Grund, handwerklich unausgegorenen Mist zu produzieren, ohne etwas dazuzulernen! Erst recht nicht, wenn es sich um die Website einer Schule handelt, die auch nach Deinem Abschluss noch weiter gepflegt werden muss/will/soll. Aber meine Erfahrung zeigt, dass das, was Schüler hinterlassen, in aller Regel nur noch kurz weiterbesteht, um dann von anderen wieder durch etwas anderes ersetzt zu werden. Von anderen, die auch erst 16 sind...

                <div id="logo">###LOGO###</div>

                <div id="tmA">
                    <h2>###MENU_A_TITEL###</h2>
                    <ul id="menuA"></ul>
                </div>

                ...

                <div id="tmF">
                    <h2>###MENU_F_TITEL###</h2>
                    <ul id="menuF"></ul>
                </div>

                
                >  Wo ist den bitte hier der Passende Marker. Das geht nicht.  
                  
                Geht nicht gibt's nicht. Und wenn Du mir noch erklärst, was Deiner Meinung nach ein "Marker" sein soll, dann verstehe ich Deinen Aufbau vielleicht etwas besser. Vom strukturellen Standpunkt aus ist meine Alternative aber schon etwas besser!  
                  
                
                > > Desweiteren bin ich eher ein Verfechter der Meinung, dass Menüs und alles, was Navigation angeht, ans Ende eines HTML-Dokumentes gehört. [Das mache ich auch so.](http://www.peutinger-gymnasium.de/html/wie/pg-cms/index.html)  
                >   
                > schicke Seite aber von dieser CMS hab ich noch nie etwas gehört...  
                  
                Woher denn auch? Es ist von mir.  
                  
                
                > und das mit dem Menü kann man halten wie man will.  
                  
                Du kannst selbstverständlich tun und lassen, was Du willst. Diese Freiheit ist Dir unbenommen. Aber wenn Du um Hilfe bittest, dann bekommst Du hier immer etwas mehr, als wonach Du gefragt hast. Wenn Du das nicht verkraftest, dann musst Du vielleicht erst Deine Freundin trösten gehen und erst wieder kommen, wenn Du etwas älter geworden bist. ;-)  
                  
                Liebe Grüße aus [Ellwangen](http://www.ellwangen.de/),  
                  
                Felix Riesterer.
                
                -- 
                ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
                
      2. Hallo,

        Leider arbeitet IE aber logisch und FF nur nach seinem Programmcode.

        achso. Wie bitte begründest du diese Aussage? Nur weil er dir fälschlicherweise etwas darstellt was von dir zufällig gerade gewünscht wurde? Beispiel Box-Modell. Benutz mal das IE-Box-Modell um IKEA zu erklären wie groß deine neue Küche sein soll.

        Was aber, wenn die Standards für den End-User unwichtig sind?!

        Ach sind sie das? Was meinst du, warum sich die Musikindustrie auf diverse CD Standards festgelegt hat? Was denkst du käme heraus wenn Sony BMG ein anderes Format als EMI benutzt? Meinst du dem Käufer ist es egal und er kauft sich 2 CD-Player?

        Mir scheint du weißt nicht wovon du hier redest.

        Grüße, Matze

        1. Yerf!

          Benutz mal das IE-Box-Modell um IKEA zu erklären wie groß deine neue Küche sein soll.

          Ok, das wird lustig ;-)

          Ich habe also 1,20m Platz und kauf mir ein Schränkchen in dieser Breite (width):

          IE: das Schränkechen ist 1,20m breit und passt an die gewünschte Stelle. Der Innenraum des Schränkchens ist dafür etwas schmaler.

          W3C: Die Innenmaße des Schränkchens betragen 1,20m. Das ergibt viel Platz, aber wegen der Wandstärken passt das Schränkchen leider nicht dahin, wo ich es gerne hätte...

          Oder anders Ausgedrückt: Häh?

          Gruß,

          Harlequin

          --
          <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
          1. Hallo,

            Ich habe also 1,20m Platz und kauf mir ein Schränkchen in dieser Breite (width):

            IE: das Schränkechen ist 1,20m breit und passt an die gewünschte Stelle. Der Innenraum des Schränkchens ist dafür etwas schmaler.

            Meine Küche ist 3,50m lang, 2m breit. Die Aussenwände sind 12cm und
            ich möchte einen Einlege-/Einhängeboden (wie heißt das?) für das Schränkchen.

            Grüße, Matze

            1. Hi!

              Meine Küche ist 3,50m lang, 2m breit. Die Aussenwände sind 12cm und
              ich möchte einen Einlege-/Einhängeboden (wie heißt das?) für das Schränkchen.

              Jedenfalls wuerde MS dir fuer die schmale Seite nen Schrank von 2.24 verkaufen wollen.

              1. Hi,

                Meine Küche ist 3,50m lang, 2m breit. Die Aussenwände sind 12cm und

                Jedenfalls wuerde MS dir fuer die schmale Seite nen Schrank von 2.24 verkaufen wollen.

                yards? Dann wären's nur knapp 4cm zuviel - das kriegt man schon passend, wenn man den Putz von den Wänden nimmt ...

                cu,
                Andreas

                --
                Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
                O o ostern ...
                Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
            2. Yerf!

              Meine Küche ist 3,50m lang, 2m breit. Die Aussenwände sind 12cm und
              ich möchte einen Einlege-/Einhängeboden (wie heißt das?) für das Schränkchen.

              Natürlich müssen die 100% breit sein... beim W3C muss man nur aufpassen, das an den Kanten links und rechts kein Funier (Padding) ist, sonst klemmts n bissl...

              Gruß,

              Harlequin

              --
              <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
              1. Hallo,

                (...) beim W3C muss man nur aufpassen(...)

                nicht beim W3C, sondern beim IE.

                Lern einfach dich an Standards zu halten, dann klappts sowohl bei IKEA, als auch beim W3C. Die Standards haben schon ihren Sinn.

                Grüße, Matze

                1. ich traus mich ja fast nicht zu sagen, aber euer Geplänkel hat dazu geführt, dass ich die unterschiedlichen Interpretationen endlich mal verstanden habe *schäm*

                  Danke!

                  1. Hallo,

                    ich traus mich ja fast nicht zu sagen, aber euer Geplänkel hat dazu geführt, dass ich die unterschiedlichen Interpretationen endlich mal verstanden habe *schäm*

                    ist doch schön :)

                    Dabei ist es eigentlich ganz einfach.

                    Boxmodell

                    W3C:

                    -------------------
                    | | |         | | |
                    | | |         | | |
                    | | |         | | |
                    | | |         | | |
                    -------------------
                    | | |--width--| | |
                    | |---padding---| |
                    |-----border------|

                    IE:

                    ------------------
                    | | |         | | |
                    | | |         | | |
                    | | |         | | |
                    | | |         | | |
                    -------------------
                    | | |-border--| | |
                    | |---padding---| |
                    | |----width----| |

                    (bei der Reihenfolge im IE bin ich mir nicht ganz sicher)

                    Ich mag auch nicht damit zufrieden sein, dass speziell padding addiert wird aber wenn man es weiß ist es ja kein Problem^^

                    Grüße, Matze

                    1. Hallo Matze,

                      (bei der Reihenfolge im IE bin ich mir nicht ganz sicher)

                      Auch beim IE ist der border außerhalb des paddings. Ob beim Ie die breite des borders mit zur width dazugerechnet wird, kann ich mich grad nicht dran errinnern. Beim W3C-Standard ist es einfach, da ist width, einfach die Breite des zur Verfügung stehenden Innenraumes ohne padding, border und margin.

                      Jonathan

                  2. Liebe(r) Adda,

                    dass ich die unterschiedlichen Interpretationen endlich mal verstanden habe *schäm*

                    wieso "schäm"??? Das ist doch der Sinn des Mitlesens hier! Und deshalb ist ja auch eine Threaddrift wie hier absolut typisch für dieses Forum. Lesen bildet - auch hier! Was meinst Du, woher ich viele Dinge gelernt habe, die ich inzwischen weiß? Ist doch logisch: durch's Mitlesen in vielen Threads, wie auch diesem hier.

                    Liebe Grüße aus Ellwangen,

                    Felix Riesterer.

                    --
                    ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
                2. Yerf!

                  Lern einfach dich an Standards zu halten, dann klappts sowohl bei IKEA, als auch beim W3C. Die Standards haben schon ihren Sinn.

                  Muss ich ja wohl...

                  Ich finds halt nur doof, dass ich keine 2 50% breiten Boxen nebeneinander bekomme, sobakld ich ein Padding definiere...

                  Solange es noch kein CSS3 gibt in dem ein 50%-2em als Breite geht, muss ich wohl mit meinen <div class="Schaumgummi"> fürs Padding leben...

                  Gruß,

                  Harlequin

                  --
                  <!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->