Sven: SMTP Relay - Verbindungsversuche scheitern

Hallo,

also kurz zusammen gefasst: Ich bin dabei einen SMTP Server einzurichten. Soweit ich weiß, muss ich als 1&1 VServer-Kunde das 1&1 SMTP Relay nutzen.

Ich bin der Meinung, als SMTP Relay muss ich den ganz normalen SMTP-Server von 1&1 angeben, also: smtp.1und1.de. Und da es kein Open Relay ist, noch die Zugangsdaten. Also eine eingerichtete Mailadresse bei 1&1, zum Beispiel mail@meinedomain.de und das passende Kennwort.

Ist das soweit richtig? Ich teste das dann über die Konsole mit folgendem Befehl:
telnet mail.hmailserver.com

Das ist in der Dokumentation des Mailservers so angegeben, man könne das so am besten testen. Es funktioniert nur leider überhaupt nicht. Meldung: "Could not open connection to the host on port 23: Connect failed.".

Ein MX-Eintrag ist auch erstellt... Ports sind freigegeben, inzwischen hab ich die Firewall sogar ganz deaktiviert... es sollte eigentlich klappen. Hat jemand eine Idee? Oder sollte ich mal den 1&1 Support anrufen und nachfragen?

Gruß
Sven

  1. hallo,

    kurz zusammen gefasst: Ich bin dabei einen SMTP Server einzurichten.

    Das ist bereits bekannt.

    Hat jemand eine Idee?

    Deine Nachfrage steht in unmittelbarem Zusammenhang mit deinem anderen Thread, du solltest sie auch dort zur Diskussion stellen.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    --
    Visitenkarte
    ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
    1. Deine Nachfrage steht in unmittelbarem Zusammenhang mit deinem anderen Thread, du solltest sie auch dort zur Diskussion stellen.

      Hey Christoph,

      Sorry - ich sah zwischen der Frage "welchen Mailserver nutzen" und der Frage nach dem SMTP Relay keinen direkten Zusammenhang...

      Lg
      Sven

  2. telnet mail.hmailserver.com

    SMTP läuft auf Port 25, also wenn dann "telnet mail.hmailserver.com 25". Dann, meinst du wirklich mail.hmailserver.com? Du solltest das natürlich durch deine eigene Domain ersetzen. Wenn du auf deinem vServer testest, gib einfach "localhost" ein.

    1. telnet mail.hmailserver.com
      SMTP läuft auf Port 25, also wenn dann "telnet mail.hmailserver.com 25". Dann, meinst du wirklich mail.hmailserver.com? Du solltest das natürlich durch deine eigene Domain ersetzen. Wenn du auf deinem vServer testest, gib einfach "localhost" ein.

      Nein ich meine wirklich Port 23. Im Mailserver ist auch von Port 25 die Rede, der ist auch eingestellt. Aber die Fehlermeldung über telnet spricht von Port 23 - komischerweise...

      Lg
      Sven

      1. Nein ich meine wirklich Port 23. Im Mailserver ist auch von Port 25 die Rede, der ist auch eingestellt. Aber die Fehlermeldung über telnet spricht von Port 23 - komischerweise...

        Äh ja, weil du Telnet nicht gesagt hast, dass es mit Port 25 verbinden soll... Es kann ja schlecht Gedankenlesen, also verwendet es den Standard-Port und der ist nunmal 23 für Telnet.

      2. Moin!

        telnet mail.hmailserver.com
        SMTP läuft auf Port 25, also wenn dann "telnet mail.hmailserver.com 25". Dann, meinst du wirklich mail.hmailserver.com? Du solltest das natürlich durch deine eigene Domain ersetzen. Wenn du auf deinem vServer testest, gib einfach "localhost" ein.

        Nein ich meine wirklich Port 23. Im Mailserver ist auch von Port 25 die Rede, der ist auch eingestellt. Aber die Fehlermeldung über telnet spricht von Port 23 - komischerweise...

        Mir drängt sich der nicht unberechtigte Verdacht auf, dass du absolut keine Ahnung hast, was du da tust.

        Eine kurze Recherche in der 1&1-FAQ brachte zumindest zutage, dass auf deren Windows-Servern ein SMTP-Server installiert ist, den man via "localhost" ansprechen kann. Siehe http://hilfe-center.1und1.de/server/windows/windows_serververwaltung/mails_per_smtp__pop/index.html

        Kann natürlich sein, dass du den durch deine bisherigen Stümpereien zerstört hast. Aber da frage ich mich sowieso: Wer keinen IIS braucht, sondern Apache will, der braucht keinen Windows-Server, sondern einen Linux-Server.

        Aber um wenigstens eine produktive Antwort zu geben: Telnet (der Dienst) arbeitet auf Port 23, SMTP auf Port 25. Telnet (das Programm) nimmt standardmäßig Kontakt auf Port 23 auf, das kann man aber abändern. Und findest du es nicht auch logisch, dass der zu benutzende SMTP-Server keinen Telnet-Dienst laufen hat? Schließlich ich das Telnet-Protokoll unverschlüsselt, kein vernünftiger Admin wird das heutzutage benutzen.

        - Sven Rautenberg

        --
        "Love your nation - respect the others."
        1. Hallo,

          Mir drängt sich der nicht unberechtigte Verdacht auf, dass du absolut keine Ahnung hast, was du da tust.

          Nein, wie kommst du nur darauf? ;-) Ich habe mich vorher nie wirklich mit Netzwerktechniken und Servern beschäftigt, ja. Hätte ich auch jetzt gerne vermieden, aber...

          Kann natürlich sein, dass du den durch deine bisherigen Stümpereien zerstört hast. Aber da frage ich mich sowieso: Wer keinen IIS braucht, sondern Apache will, der braucht keinen Windows-Server, sondern einen Linux-Server.

          ... leider brauche ich für ein Portal einen ganz bestimmten IRCX-Chatserver, der leider unbedingt unter Windows laufen muss. Wäre möglich, dass man ihn mittels wine unter Linux auch zum Laufen gebracht hätte, aber der Mehraufwand wäre sicher nicht zu unterschätzen gewesen.

          Aber um wenigstens eine produktive Antwort zu geben: Telnet (der Dienst) arbeitet auf Port 23, SMTP auf Port 25. Telnet (das Programm) nimmt standardmäßig Kontakt auf Port 23 auf, das kann man aber abändern.

          Ja, da war ich etwas verpeilt. Inzwischen läufts! :-) Oder besser ausgedrückt: Es läuft. Wer weiß wie lange schon... hätte ich einfach dem SMTP-Port mit angegeben, hätte ich die Sache vielleicht letzte Nacht schon abschließen können und hätte Stunden Zeit gespart.

          Hab Telnet natürlich nur genommen, um zu testen ob der Mailserver antwortet. Ich habe nicht vor, telnet produktiv zu verwenden, dafür nehme ich ssh...

          Auf jedenfall vielen Dank!

          Gruß
          Sven