Hello,
Achja er sagte noch irgend was davon das seine Datenbank am Ende ca. 1000 Tabellen haben wird. Frage ist das überhaupt mit MySql möglich?
möglich vielleicht, weiß nicht genau wo die Grenze liegt, müsste ich nachschlagen. Aber extrem unüblich, so ein Modellansatz ist mir in 10 Jahren nicht unter gekommen.
Für gewöhnlich hat die reine Lehre (siehe Normalformen) das Problem, dass mit zunehmender Normalisierung das Datenmodell so zerstreut ist, dass die Anzahl der Joins auf die Performance drückt. Dementsprechend wird stellenweise dazu tendiert, das Modell NICHT aufzuteilen sondern maximal bis auf die 3. NF runterzugehen, teilweise nur auf die 1.
Sein Argument mit dem "alles Laden" ist nur bedingt nachvollziehbar. Ja, er kann anhand eines Benutzers vielleicht schnell rausfinden, in welcher Stadt der wohnt, dazu muss er nur zwei Tabellen joinen, aber er bildet damit keinen fachlichen Zusammenhang ab. Sein Modell ist gewissermaßen auf den einzigen Zweck ausgerichtet der Anwendung bzw. ihren Anforderungen zu dienen. Eigentlich ist der Konsens, dass Daten stabiler sind als Funktionen, so dass man ein korrektes Modell der relevanten Umwelt aufbaut und darauf seine Funktionen aufsetzt.
In seinem Modell alle Straßen in Musterdorf zu finden ist extrem krank, wenn nicht stellenweise falsch - er müsste nämlich alle Nutzer aus Musterdorf finden, dann deren Straßen - wo ist der Sinn? Was macht er, wenn ein Benutzer in zwei Orten wohnt? Dann bringt seine Zerlegung sogar falsche Treffer - sie ist demnach zwar verlustfrei, aber nicht abhängigkeitserhaltend, um da mal zwei Begriffe einzustreuen.
MfG
Rouven
-------------------
sh:| fo:} ch:? rl:( br:& n4:{ ie:| mo:} va:) js:| de:] zu:| fl:( ss:) ls:& (SelfCode)
When the only tool you've got is a hammer, all problems start to look like nails.