Yerf!
Ansonsten sollte xml aber auch so alles können was html kann. Letzlich legt man das was drin ist im file ja z.B. über den doctype fest.
XML ist halt klarer definiert und besitzt weniger "Magie" als HTML. Z.B. keine impliziten <tbody> die nicht im Quelltext stehen oder eben kein Vererben der Hintergrundfarbe "nach oben". Insgesammt wird XHTML dadurch eigentlich einfacher, da berechenbarer.
Eine Unterscheidung über den Doctype ist problematisch, da zum Auswerten dessen der Parser ja schon gestartet sein muss. Deshalb erfolgt die Parserauswahl anhand des Mime-Types im HTTP-Header.
Gruß,
Harlequin
--
<!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->
<!--[if IE]>This page is best viewed with a webbrowser. Get one today!<![endif]-->