Martin Hein: Newsletterversand mit lokalem Client

Beitrag lesen

Hello,

Deine Vorgehensweise des Tests eines Massenversands ist sehr fragwürdig.

das scheint mir auch. ich hatte keine Idee, wie ich das testen
soll. Deshalb erstmal drauf los.

Zum einen die Frage: Wenn du "nur" 20.000 generierte Mailadressen hast, warum sind laut deiner Statistik 21.240 Mails fehlerhaft abgewiesen und darüber hinaus noch 760 Mails erfolgreich abgeschickt worden?

mein Rechenfehler. Die Aufregung ;)

Der zweite Punkt:
Möchtest du, dass GMX deinen Mailserver, also den von Strato, aufgrund des massenhaften Versands an nichtexistente Mailadressen blacklistet?

jo, auf die Idee bin ich dann auch gekommen und hab die Adressen
nun anders erzeugt: <random_str>@<random_str>.de

Und was ist mit dem nicht unwahrscheinlichen Fall, dass ein kleiner Teil deiner angeblich nichtexistenten Mailadressen doch existiert? Dann kriegen die diese Mailnutzer deine Testmails - und weil du vermutlich nicht nur einmal den Massenversand testest, also auch mehrfach.

die Wahrscheinlichkeit ist nach, wie vor !=0 aber zugegebenermassen
ist dein '@invalid'-Vorschlag besser und noch besser ist wohl:

Wenn du unbedingt Massenversand und insbesondere das erfolgreiche Empfangen der ausgesendeten Mails checken willst, dann organisier dir einen empfangenden Mailserver, auf dem du die 20.000 Accounts (oder einen Catch-All-Account) einrichtest und deine Mails dort wieder in Empfang nimmst.

allerdings hört es sich so an,
als wären beide Vorschläge als
Notnagel gemeint. Da stellt sich
mir unweigerlich die Frage:

wie würdest Du denn den Versand testen ?

beste gruesse,
martin