Hallo miteinander,
danke erstmal für die tipps und die postings zu for-each waren sehr interessant. nach diesen beiträgen ist hängengeblieben, dass ich in einer for-each anweisung keine dynamischen werte erzeugen bzw. verwenden kann, was defacto eine klassische schleife ausschließt.
nochmal zu den xml-ausgangsdaten: es handelt sich dabei um docbook 5.0, jedoch mit einer einfachen struktur, d.h.
<article>
<info>...
<sect1>
<para>
<para>
...
<sect2>
<para>
...
<sect2>
<para>
<para>
,wobei in jedem <para> dann die fußnoten stehen (footnote/para). problem ist also, dass die fußnoten nicht hintereinander stehen bzw. unterschiedliche elternknoten haben - somit ist eine variablendefinition über xsl:number/ oder einem einfachen <xsl:value-of select="position()"/> nicht möglich.
die von thomas vorgestellte methodik mit a to b funktioniert, hat jedoch den hacken, dass an jeder fußnote alle fußnoten ausgegeben werden - werde probieren, ob ich das lösen kann.
mein erster gedanke war der einsatz von generate-id und das hat auch prima funktioniert und war nicht allzu kompliziert. wäre eine rückkehr zu dieser variante sinnvoll? es sollte ja nicht nur funktionieren, sondern die eingesetzte methode sollte auch nachvollziehbar und sinnvoll sein. bin von der idee abgekommen, da ich meine, gelesen zu haben, dass id's in diesem sinne nur intern verarbeitet werden.
Grüße Elo und für weitere anregungen/anmerkungen wäre ich dankbar;)