Lieber Tannenbaum,
Hier haben wir eine Tabelle:
<table>
<tr id="ersteZeile">
<td>nummer_1</td>
<td>nummer_2</td>
<td>nummer_3</td>
<td>nummer_4</td>
<td>nummer_...</td>
</tr>
</table>
> mit Firefox so:
> document.getElementById("ersteZeile").secondChild.innerHTML = "irgendwas";
>
> Bei Opera hingegen so:
> document.getElementById("ersteZeile").firstChild.innerHTML = "irgendwas";
für alle Browser so:
`document.getElementById("ersteZeile").getElementsByTagName("td")[0].innerHTML = "gefunden!";`{:.language-javascript}
Im Übrigen würde ich diese ID nicht an das erste <tr>-Element vergeben, sondern an die Tabelle selbst. Damit kannst Du dann auch gleich eine semantisch sinnvollere ID vergeben, nämlich eine ID, die etwas über den Sinn und Zweck, oder über den Inhalt der Tabelle aussagt.
~~~html
<table id="ergebnisse_der_umfrage">
<tr>
<td>nummer_a_0</td>
<td>nummer_a_1</td>
<td>nummer_a_2</td>
<td>nummer_a_3</td>
</tr>
<tr>
<td>nummer_b_0</td>
<td>nummer_b_1</td>
<td>nummer_b_2</td>
<td>nummer_b_3</td>
</tr>
</table>
Ich hole mir jetzt aus der zweiten Zeile den dritten Eintrag:
function hole_zelleninhalt (id, zeilen_nr, spalten_nr) {
var tabelle = document.getElementById(id);
var zeile, alle_zeilen, spalte, alle_spalten;
if (tabelle) { // sicherstellen, dass Tabelle auch gefunden wurde!
alle_zeilen = tabelle.getElementsByTagName("tr");
if (zeilen_nr <= alle_zeilen.length) { // ist Zeile überhaupt vorhanden?
zeile = alle_zeilen[zeilen_nr -1]; // bei Null zu zählen anfangen!
}
if (zeile) { // sicherstellen, dass die Zeile gefunden wurde!
alle_spalten = zeile.getElementsByTagName("td");
if (spalten_nr <= alle_spalten.length) { // Spalte überhaupt vorhanden?
spalte = alle_spalten[spalten_nr -1];
}
}
}
return (spalte ? spalte.innerHTML : "!!!Zelle nicht gefunden!!!");
}
alert("Inhalt: " + hole_zelleninhalt("ergebnisse_der_umfrage", 2, 3));
Liebe Grüße aus Ellwangen,
Felix Riesterer.
--
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)