Also schön. Lassen wir mal die Vorstellung von Metadaten der Dateisysteme, die im Hinblick auf die herrschende Situation der shared hostings eine unrealistische Wolkenträumerei auch für die absehbare Zukunft bleiben wird. (BTW: Läuft bei strato eigentlich immer noch PHP 4.0.6?)
Demnach ist Deine weite Betrachtung der Problematik, die auf den ungenügenden Informationsgehalt der Abstraktion des Dateisystems abzielt, schon ein triftiger Grund XML einzusetzen. Wie gefällt Dir folgende DTD?
<!ELEMENT menu (language)+>
<!ELEMENT language (dir, file)*>
<!ELEMENT dir (file)*>
<!ELEMENT file EMPTY>
<!ATTLIST menu
date CDATA #IMPLIED
defaultcharset CDATA #REQUIRED
defaulttype CDATA #REQUIRED
>
<!ATTLIST language
charset CDATA #IMPLIED
id NMTOKEN #REQUIRED
>
<!ATTLIST dir
description CDATA #IMPLIED
id NMTOKEN #IMPLIED
uri CDATA #REQUIRED
>
<!ATTLIST file
description CDATA #IMPLIED
id NMTOKEN #IMPLIED
type CDATA #IMPLIED
uri CDATA #REQUIRED
>
Damit würdest Du die Problematik noch weiter angehen und kannst vom Webserver unabhängig (nach dieser DTD aber abhängig von der Sprache) Dinge programmweit regeln, die Zeichensatz und MIME-Type einschließen. Im Sinne einer Ausnutzung von PATH_INFO via PHP fällt dabei sogar recht portables Gesamtkonzept zur Strukturierung eines Webs ab. ;)
Gruß aus Berlin!
eddi
Der Verweis auf die Grundlagen Deines Handelns, ist das Joch zur Freiheit.
Aber so gilt: Allen Leuten Recht getan, ist keine Kunst, weil's jeder kann.