Es ist herzlich wurscht, ob die zusätzlichen Zeichen ein HTML'sches <strong> sind oder ein BB'sches [wichtig]. Das Problem, dass sie nicht mitgezählt und nicht mittendrin getrennt werden dürfen, hat er in jedem Fall. Hätte er zudem auf <span> verzichtet, wäre der HTML-Code auch als medienneutral zu bezeichnen.
natürlich ist der unterschied zwischen bb-code und html nicht gross (das ist auch bewusst so)
aber wie du schon sagst, ist der <span /> etwas ungünstig
<span class="color red">sss</span> ist imho schwerer zu parsen als [color=red]sss[/color]
[b]text[/b] (bb-code) oder '''text''' (wiki-syntax) kann ich mit einem parser problemlos in <b>text</b>, <span style="font-weight: bold">text</span> oder <strong>text</strong> parsen (natürlich ist die aussage der drei html-möglichkeiten nicht gleich, aber einem normalen redakteur dürfte der unterschied zwischen wichtig und fett ohnehin nicht bewusst sein - man wählt halt eins davon)
wenn ich aber in meinem editor die möglichkeit habe, alle 3 html-varianten zu schreiben, müsste der parser beim umformen in eine andere markup-sprache alle drei methoden (bzw noch viel mehr) kennen - es ist ja auch problemlos möglich <font style="font-weight: bold;">text</font> zu schreiben oder ganz andere dinge
aus diesem grund soll die "medienneutrale" (100%ig gehts leider nicht) markupsprache so einfach wie möglich sein und so wenige elemente wie möglich bereitstellen