Hi,
Achso, dann dient das "xlink:" als namespace-Zuweisung?
lesen wir doch mal weiter:
<!ATTLIST svg xmlns:xlink CDATA #FIXED "http://www.w3.org/1999/xlink">
"xmlns:xlink". Das "xlink" ist das, was Du später im Code verwendest; und "xmlns" steht für ... Naaaaa? Richtig: XML-Namespace! :-)
Ich habe keine Ahnung von HTML/XML etc. stückel mir das was ich brauche aus Foren, Tutorials und Beispielen zusammen. Der Stil bleibt da natürlich auf der Strecke.
Jepp. Deswegen fand ich dieses Vorkommnis auch so erstaunlich: Wer XML-Namespaces verwendet, hat in aller Regel ein wenig Ahnung von XML und kleidet Attributwerte somit immer in (meist Double-)Quotes.
Ich kann nur recht digital vorgehen: funktioniert/funktioniert nicht :).
Dann betrachte diese beiden Zustände bitte auch digital: Sie sind relevant/irrelevant. Vergleiche hierzu Zitat #900.
Daher habe ich nichts dagegen wenn man mich hier verbessert.
Die Gefahr bei dieser Aussage ist, dass Du auch genau das bekommst ;-)
Ist die Verwendung einer Hand zum Anzeigen eines klickbaren Objekts generell schlecht oder nur wenn ich dazu den <a> Tag nehme ?
Es ist generell schlecht, Elemente zu verwenden, die strukturell nicht zum Inhalt passen. Insbesondere ist es schlecht, Elemente/Attribute wegen der Darstellung zu wählen: Tabellen für die Positionierung, <p> und <blockquote> für Abstände, <a> wegen des Mauszeigers. Für alles, was die Darstellung betrifft, ist CSS da - es unterscheidet nicht zwischen den Namen eines Elementes. Ein <a> lässt sich genauso formatieren wie ein <span>, <p>, <kbd>, <title> oder <foobar>.
Wähle den HTML-Code also wegen der inhaltlichen und strukturellen Begebenheiten, *nie* wegen der Darstellung.
Cheatah
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes