Moin Moin!
Ich werd das dann so machen, das ich die statischen Dateien einmal in komprimierter Form und einmal in unkomprimierter Form rumliegen habe.
Achte darauf, dass die Inhalte wirklich identisch sind. Make kann da sehr hilfreich sein, mit einer Regel, wie man aus unkomprimierten Dateien komprimierte macht, und einer liste aller unkomprimierten Dateien (z.B. per $(shell find ...))
Damit spare ich Bandbreite ohne zusätzliche CPU Kapazität zu verbrauchen.
Da mein Webserver mit 12 Mhz läuft (mit 2 kb RAM), is die CPU-Kapazität, sagen wir mal begrenzt ;)
Speicher habe ich dank großer und billiger SD-Karten genug.
Das "stinkt" nach Embedded System statt Webserver im Internet. Hast Du einigermaßen Kontrolle darüber, mit welchen Browsern auf das System zugegriffen wird? Die meisten aktuellen Browser sollten problemlos mit komprimierten Inhalten klarkommen, so dass Du Dir die unkomprimierten Inhalte evtl. ganz schenken kannst.
Das mit der Abfrage in Javascript, wollte ich nur wissen, um die Möglichkeiten zu kennen und drüber nachzudenken, ob sich das evtl. sinnvoll verwenden lässt. Das brauch ich also nicht.
Richtig.
Alexander
Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".