Tobias1: fehlerhafte Darstellung von Sonderzeichen

Hi

Ich habe mir mit hilfe von Dreamweaver eine Homepage auf Basis von HTML und CSS erstellt. Jetzt habe ich sie auf einem Server hochgeldaden, jetzt aber das Problem das er mir alle Sonderzeichen fehlerhaft darstellt.
z.B. schreibt er mir statt ü das Ziechen: ü

Was habe ich bei der Erstellung falsch gemacht und was muss ich ändern das die Zeicher ordentlich dargestellt werden?

Wäre euch für Hilfe sehr Dankbar.

  1. Hi

    Ich habe mir mit hilfe von Dreamweaver eine Homepage auf Basis von HTML und CSS erstellt. Jetzt habe ich sie auf einem Server hochgeldaden, jetzt aber das Problem das er mir alle Sonderzeichen fehlerhaft darstellt.
    z.B. schreibt er mir statt ü das Ziechen: ü

    Benutz den html code dann sollte es klappen.
    http://www.fabians-webdesign.de/tutorials/html_umlaute.htm

    1. Danke für die schnelle Amtwort, aber wo soll ich jetzt diese Codes einfügen?

      1. Hi!

        Danke für die schnelle Amtwort, aber wo soll ich jetzt diese Codes einfügen?

        Anstelle der entsprechenden Zeichen.

        Das ist aber gar nicht noetig. Du hast schllicht ein Zeichentabellenproblem. Ich nehm an, im HTMl steht es sei ISO irgendwas, aber die Datei ist als UTF-8 abgespeichert. Diese kleinen Details verschweigst du ja. Zum Glueck reicht dafuer mein Glasauge und ich muss die Kugel nicht entstauben.

        Verwende im HTMLcode die gleiche Kodierung die du auch fuer die Datei benutzt.

        --
        Wenn Du eine Antwort nicht verstehst, trau dich und frag nochmal nach.
         
        1. Kann ich da direkt was im HTML Code ändern, ich habe nämlich leider an diesem PC nicht Dreamweaver installiert?
          Und wenn ja was genau?

          Ich hab hier mal den Code:

          <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
          <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"><!-- InstanceBegin template="/Templates/master-template.dwt" codeOutsideHTMLIsLocked="false" -->
          <head>
          <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" />
          <!-- InstanceBeginEditable name="doctitle" -->
          <title>Pferdefreunde Ueckermünder Heide e.V.</title>
          <!-- InstanceEndEditable -->
          <link href="css/ca-css.css" rel="stylesheet" type="text/css" />
          <style type="text/css">
          <!--
          body {
           margin-top: 10px;
          }
          #container #content .Stil5 {
           font-family: "Brush Script Std";
           font-size: 30px;
           line-height: normal;
          }
          a {
           font-weight: bold;
          }
          .Stil1 {font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif
          }
          -->
          </style>
          <!-- InstanceBeginEditable name="head" --><!-- InstanceEndEditable -->
          </head>

          <body>
          <div id="container">
            <div id="header">
              <h1>Café Austria - Immer einen Ausflug wert</h1>
            </div>
            <div id="navigation">
              <ul>
                <li><a href="index.html">Home</a></li>
                <li><a href="über uns.html">Über uns</a></li>
                <li><a href="veranstaltungen.html">Veranstaltungen</a></li>
                <li><a href="angebote.html">Angebote</a></li>
                <li><a href="galerie.html">Galerie</a></li>
                <li><a href="kontakte.html">Kontakte</a></li>
              </ul>
            </div>

          <!-- InstanceBeginEditable name="hauptteil" -->
            <div id="content">
              <h2 class="Stil1">&nbsp;</h2>
              <h2 class="Stil5">Herzlich Wilkommen </h2>
              <h2 class="Stil5">bei den Pferdefreunden Ueckermünder Heide e.V.</h2>
              <p class="Stil4">&nbsp;</p>
              <p>Wir leben und reiten im äußersten nordosten Deutschlands, der Ueckermünder Heide. Sie liegt zwischen dem Stettiner Haff und derpolnischen Grenze. Es ist eine sehr waldreiche, dünn besiedelte Region mit einer großen Artenvielfalt in Flora und Fauna. </p>
              <p>&nbsp;</p>
              <p align="center"><img src="images/Karte.JPG" alt="Regionskarte" width="511" height="393" /></p>
              <p align="center"></p>
              <p class="Stil1">&nbsp;</p>
              <p class="Stil1">&nbsp;</p>
              <h2>&nbsp;</h2>
            </div>
            <!-- InstanceEndEditable -->
            <div id="footer">© Copyright 2008<strong> Tobias H.</strong></div>
          </div>
          </body>
          <!-- InstanceEnd --></html>

          1. Kann ich da direkt was im HTML Code ändern, ich habe nämlich leider an diesem PC nicht Dreamweaver installiert?
            Und wenn ja was genau?

            Diesen html Code setzt du einfach dort wo Umlaute sind ein z.b.

            Österreich
            &Ouml;sterreich

            1. Also muss ich den gesamten Quelltext aller meiner Seiten manuell bearbeiten?
              Hätte Dreamweaver das nicht automatisch gekonnt? Was hab ich da bei der Erstellung was falsch gemacht?

              1. Also muss ich den gesamten Quelltext aller meiner Seiten manuell bearbeiten?

                Noe. Mach, was ich dir in meiner Antwort geschrieben habe. Kann Dreamweaver nicht verzeichnisweites Suchen und Ersetzen? Oder wenigstens in allen geoffneten Seiten?

                Hätte Dreamweaver das nicht automatisch gekonnt? Was hab ich da bei der Erstellung was falsch gemacht?

                An der Einstellung? Weiss ich nicht. Aber Dreamweaver (hier gern auch anderen entsprechenden Editor einfuegen) zu benutzen ist schonmal der erste Schritt zu ner Menge Fehler...

                --
                Wenn Du eine Antwort nicht verstehst, trau dich und frag nochmal nach.
                 
                1. Super danke, so gehts. Jetzt muss ich nur noch meine ganzen Seiten umändern.

                  1. @@Tobias1:

                    Super danke, so gehts. Jetzt muss ich nur noch meine ganzen Seiten umändern.

                    NEIN!!! Hör nicht auf jeden Mist, der dir gesagt wird.

                    „Es ist fast immer besser, eine Zeichencodierung zu benutzen, die es erlaubt, die Zeichen in ihrer normalen Form zu verwenden, anstatt Zeichen-Entity-Referenzen oder numerische Zeichenreferenzen zu verwenden.“ [QA-ESCAPES]

                    Lass um Himmels Willen die richtigen Zeichen im Quelltext, und verwende weiterhin UTF-8. Du musst lediglich dafür sorgen, dass dein Server auch die richtigen Zeichencodierung angibt, denn dessen Angabe hat Vorrang vor der im Dokument gemachten. [QA-CHANGING-ENCODING (Scritt 3), QA-HTACCESS-CHARSET]

                    Live long and prosper,
                    Gunnar

                    --
                    Erwebsregel 208: Manchmal ist das einzige, was gefährlicher als eine Frage ist, eine Antwort.
            2. @@Bully:

              &Ouml;sterreich

              Nein. Die Wiederholung macht den Unsinn nicht besser. Siehe meine andere Antwort in diesem Thread.

              Live long and prosper,
              Gunnar

              --
              Erwebsregel 208: Manchmal ist das einzige, was gefährlicher als eine Frage ist, eine Antwort.
          2. Hi!

            Son Mist. Das kommt davon, wenn man einem Glasauge traut.

            Du sagst mit charset=utf-8 dass Der Browser fuer das Dokument bitte die UTF-8 Kodierung benutzen soll. (schonmal ne gute Wahl) Mit UTF-8 Kannst Du so ziemlich jedes Zeichen darstellen, solange der User die entsprechende Sprache (und Zeichensatz) installiert hat.

            Wenn ich das richtig sehe steht aber in deinem Quelltext dünn statt duenn. Genau das ist das Problem. Dein schurkischer Dreamweaver (?) hat da die Zeichen ersetzt. Die muesstest Du alle nochmal manuell korrigieren. (Suchen & Ersetzen).

            Die Datei sollte natuerlich auch UTF-8 kodiert sein. Ich nehme an das macht der Dreamweaver fuer dich. (kannst du z.b. unter Windows schon mit notepad im speicherdialog pruefen und gegebenenfalls entsprechend nochmal speichern)

            --
            Wenn Du eine Antwort nicht verstehst, trau dich und frag nochmal nach.
             
  2. echo $begrüßung;

    z.B. schreibt er mir statt ü das Ziechen: ü
    Was habe ich bei der Erstellung falsch gemacht und was muss ich ändern das die Zeicher ordentlich dargestellt werden?

    Grundlegendes Verständnis erlangen, wie Zeichen im Allgemeinen im Computer repräsentiert werden, und im Speziellen wie man dem Empfänger mitteilt, welche Kodierung man verwendet hat und wie man seinen verarbeitenden Programmen beibringt, ebendiese Kodierung zu verwenden.

    Das erste ist in den ersten drei Unterkapiteln des SELFHTML-Kapitels Internationalisierung beschrieben. Fangen wir hier damit an, dass du dich für UTF-8 entschieden hast. Eine gute Wahl, vorausgesetzt, alle Beteiligten können damit umgehen. Die Browser sind dabei nicht das Problem. Denen (bzw. allgemein gesagt: jedem Empfänger irgendwelcher Daten) muss man nur sagen, dass sie UTF-8-kodierte Daten vorgesetzt bekommen. Das geschieht (für HTTP/HTML) über die charset-Angabe des HTTP-Headers Content-Type. Den muss man im Server konfigurieren. Überprüfen kann man den (und alle anderen Header) mit Tools wie livehttpheaders für Firefox. Ist keine charset-Angabe vorhanden, darf der Browser als Ersatz die Angabe aus dem gleichnamigen Meta-Element verwenden. Nun musst du nur noch deinen Werkzeugen beibringen, dass sie die Daten in UTF-8-Kodierung speichern, und das am besten ohne BOM.

    Natürlich kann man auch für alle Zeichen die HTML-Ersatz-Darstellung Entitys &uuml; (so definiert) und nummerische Zeichenreferenzen &#xFC; verwenden. Das kann zwar jeder Browser unabhängig von einer Kodierungsangabe richtig deuten, weil dafür nur Zeichen aus dem ASCII-Vorrat verwendet werden, bläht aber den Quelltext unnötig auf und leserlicher wird er durch diese Umschreibungen auch nicht.

    echo "$verabschiedung $name";