juerg oehler: css layout

Beitrag lesen

hi

ich habe wieder etwas mit dem layout über css gespielt. die beispiele selfhtml habe ich auf meine problematik angepasst. mein ergebnis des beispiels css-layout hebt sich leicht vom selfhtml ab. zu sehen ist nur die Header box. unten angehängt würden links 'SideMenu' und rechts 'Content'.

bleiben wir im 'Header'. innerhalb dieses headers gibt es ein bild und rechts davon 'Banner' oben und 'HeaderMenu' unten. was mir fehlt, ist die gewissheit, dass wenn ich eine box definiere, alle in der box enthaltenen elemente innerhalb dieser box liegen. wenn ich das bild mit float:left ausstatte, beginnen die nachfolgenden elemente links von diesem bild. das beispiel zeigt was anderes. wenn wir jedoch alle div mit min-width:1px; ausstatten zeigt wenigstens der ie7 das erwartete ergebnis. das ist kein votum für ie. vielmehr  interpretiere ich daraus fehlende funktionalität im standard css. jedenfalls kann ich die textelemente strukturiert beschreiben. jeder der postscript kennt, weiss auch, dass es so funktionieren kann.

für mich stellt sich die frage, wie ich das beispiel style nach standard www.w3c.org ergänzen muss, damit das vergleichsweise einfache layout richtig dargestellt wird. nochmals innerhalb eines div-blocks 1 bild und rechts davon 2 elemente.

ist es überhaupt möglich, elemente in verschachtelten div-blöcken zu kontrollieren? float macht da probleme, da hierdurch anscheinend die elemente aus dem fluss genommen werden. was sind die alternativen? display:inline oder table?

nebenbei habe ich verschiedene css dateien von 'dynamischen' seiten untersucht. alle verwenden absolute positionierungen der divs oder tabellen. warum?

ich möchte gerne nach dem boxmodell div einsetzen. macht sinn, wenn es analog postscript verlässlich ist. ich hasse experimentelle informatik: mal schauen, was da raus kommt. dabei habe ich keine probleme mit browsern, welche den standard nicht unterstützen. was ist die referenzimplementierung des css-standardisierungs gremium?

have fun
jürg