Hellihello
Hui, das war mir gänzlich neu. Mein Kenntnisstand, allerdings schon ein gutes Jahr alt, war dass die /etc/network/interfaces folgenden Inhalt haben muss um problemlos mit dem Networkmanager zusammen arbeiten zu können:
auto lo
iface lo inet loopbackna, das
auto wlan
iface wlan inet dhcpoder so muss da doch auch rein, gemäß wiki, oder?
Ähm, nein! Gemäß Wiki _kann_ es rein. Ich würde es aber mal alle Schnittstellen bis auf die lo auskomentieren/löschen um sicher zu stellen, dass es nicht daran liegt. Als ich mit dem Networkmanager angefangen hatte zu arbeiten (Ubuntu 6.10) durfte in der interfaces keine physische Schnittstelle konfiguriert sein
Ah, interessant.
Daher bin ich mir nicht sicher ob wir wirklich beide über den "gleichen" Networkmanager reden.
das da?
Nein! Gerade die Netzwerkeinstellungen nicht! Beim mir ist vor der Funkverbindung ein '-', kein '+' und wenn ich mir die Funkverbindung anzeigen lasse sind alle Felder deaktiviert und ganz oben ist das Häkchen bei "Roamingmodus" aktiviert. Sorry kann grad keine Screenshots reinstellen.
Das hatte ich auch schon probiert.
Zwei Fragen habe ich hierzu:
1. unter http://wiki.ubuntuusers.de/Network-Manager dem von Dir genannten Link ist aber eben genau auch ein Bildchen von _diesem_ Network-Manager, oder siehst Du das anders?
2. Wo konfiguriere ich denn dann SSID und wpa-Key, wenn nicht in o.g. Gui? Ist nicht die o.g. Netzwerk-GUI, die dass dann auch in die netork/interfaces reinschreibt.
»
Ein Eintrag in der Toolbar gibts übrigens nicht, auch nicht, wenn der Dienst dann erfolgreich gestartet ist.
Sind die Pakte network-manager und network-manager-gnome installiert? Wenn du an der Konsole ps aux | grep NetworkManager eintippst, laufen dann die Prozesse NetworkManager und NetworkManagerDispatcher?
Ist unter System -> Einstellungen -> Sitzungen, im Reiter Startprogramme, der NetworkManager aktiviert?
Das zumindest ist der Fall, das hab ich gestern gesehen. Das mit den Diensten muss ich mal schauen. Ein logisches aber: Der Ubuntu versucht sich ja anzumelden, wie im Log der Fritzbox ersichtlich. Aber mit falscher Authentifizierung. Solang ich das mit WEP gemacht hatte, ging alles reibungslos.
Daraus schließe ich: der Dienst wird gestartet, aber das Passwort ist falsch.
Du versuchst momentan die WLan-Karte per wpa-supplicant zu konfigurieren, und das sollte irgendwie machbar sein.
Na, das hab ich nur über die o.g. Gui gemacht.
Allerdings weiß ich nicht wie (habs vor Ubuntu 6.10 selber nicht hinbekommen), da der NetworkManager mir die ganze Frickelei (natürlich auch über den Zwischenschritt des wpa-supplicant) inwzischen abgenommen hat und genau die komfortable Funktionalität bietet, die du dir eigentlich wünschst.
Yes. Vielleicht find ich ja über Ostern dieses Ei (;-)?
Dank und Gruß,