Hi,
ich hab mal hier im Forum (vor langer Zeit) gelesen, dass man irgendwie PHP mit Python "kombinieren" kann,
Grundsaetzlich kannst du so gut wie alles "kombinieren".
und dass das in einigen Bereichn ziemlich gut wäre.
Na ja, das ist vermutlich Ansichtssache.
Es duerfte nicht allzu viel geben, was man "nur" mit der einen Technik realisieren koennte, und mit der anderen nicht.
Ist das wahr?
In aller Regel wird das auf die Hintereinanderschaltung zweier Verarbeitungsschritte hinauslaufen. Erst mal den Phyton-Code parsen/ausfuehren lassen, und in einem weiteren Schritt den von PHP, oder umgekehrt.
Zwei mal einen Parser anwerfen und Code ausfuehren lassen, wird natuerlich nicht unbedingt performanter sein, als alle Arbeitsschritte in einem Rutsch von einer Technik erledigen zu lassen.
Wozu kann man das dann gebrauchen?
Koennte ich mir nur dann vorstellen, wenn ich eine umfangreichere Funktionalitaet in Sprache X vorliegen habe, selber aber in Sprache Y programmiere - und das andere Modul aber gerne nutzen wuerde, ohne es in Y nachprogrammieren zu muessen.
Dann wuerde ich die beiden Techniken aber nicht "vermischen" wollen, sondern mich eher um eine klar umrissene Schnittstelle bemuehen, ueber die beide miteinander "kommunizieren" koennen, so das jede Technik nach wie vor unabhaengig ihre Arbeit verrichtet.
Lohnt es sich da Python zu lernen?
Das tut's vielleicht unabhaengig von der Frage, wie es mit Technik XY zusammenspielt.
MfG ChrisB