dort wo do gefunden hast, wie man das cookie setzt wirst du auch sicher einen verweis gefunden haben, der dir sagt wie man es wieder lesen kann diese abschnitte im text heissen meistens "siehe auch"
Hm.. das war mir jetzt keine Hilfe.. ich möchte den Cookie in einer Variable auslesen und dann per document.write() in die Styleangabe schreiben.
Das klappt aber nicht so wie ich es mir vorstelle.Kann mir jemand 'nen Codeschnipsel schreiben der mich wieder auf den richtigen Weg bringt?
Orientiert HATTE ich mich an den beiden Seiten:
http://www.html-world.de/program/js_e_6.php
http://tut.php-quake.net/cookies.htmlAber ich brauch da wohl doch noch Hilfe..
lG (:
Hm.. das war mir jetzt keine Hilfe..
du sollst es ja selbst machen, hier wollen wir dir ja nix vorkauen - sonst lernst du nix ;)
Orientiert HATTE ich mich an den beiden Seiten:
http://www.html-world.de/program/js_e_6.php
http://tut.php-quake.net/cookies.html
was willst du jetzt - php oder javascript? ;) - mit php is es einfacher
Hm.. das war mir jetzt keine Hilfe.. ich möchte den Cookie in einer Variable auslesen und dann per document.write() in die Styleangabe schreiben.
document write ist eine ungute lösung - besser direkt dem element eine eigenschaft zuweisen
document.getElementById('wasauchimmer').style.display = 'none';
oder eben mit php
cookie gesetzt hast du ja schon - der wert selbst liegt in php als superglobale variable bzw als array $_COOKIE['name']
if ($_COOKIE['name'] == 'ichbinderwert') {
echo '<span style="display: none;">blahblah</span>';
} else {
echo '<span>blahblah</span>';
}
die frage die ich mir allerdings stelle - warum du nicht in abhängigkeit des cookies bestimmte inhalte garnicht erst erzeugst sondern sie ausblenden willst - die sind ja dennoch da
ein link zu einer beispielseite ist immer sinnvoll btw