Liebe Claudia,
<form action="weiter.php">
<p>
<select name="maschinen" size="1"><form action="weiter.php">
<p>
<select name="Software" size="1">
<option selected="">Software1</option>
warum benutzt Du zweierlei Formulare? Soll bei Dir entweder die Auswahl der Maschine _oder_ die Auswahl der Software übermittelt werden? Das sieht für mich nicht besonders sinnvoll aus. Setze lieber beide Selects in ein einziges Formular und werte die Auswahl im Script entsprechend aus.
Wenn Du in weiter.php verschiedene Reaktionen programmieren möchtest, dann kannst Du ja verschiedene Submit-Buttons (mit unterschiedlichen Werten in ihren name-Attributen!) benutzen...
Zu Deinem Eigentlichen Problem:
Du benötigst (wie bereits erwähnt) den onchange-Eventhandler. ABER was machen Besucher ohne JavaScript? Dürfen die dann "unmögliche" Auswahlen treffen? Da muss meiner Meinung nach eine "mehrspurige" Lösung her.
Szenario ohne JavaScript:
Formular enthält nur das Select-Feld für Maschinen. Benutzer wählt eine aus und klickt "absenden". Daraufhin erfolgt ein neues Formular, in welchem der Benutzer dann die serverseitig zusammengestellten Software-Angebote auswählen kann.
Szenario mit JavaScript:
Formular verändert sich dynamisch basierend auf der Benutzerauswahl im ersten Select-Feld.
Gedanken zur Umsetzung:
Damit der Benutzer ohne JavaScript keine zwei Select-Felder auf einmal sieht, muss das zweite Select-Feld (für Software) mittels JavaScript ins Dokument eingetragen werden. Dein serverseitiges Script reagiert so, dass es je nachdem, ob es eine Software-Auswahl erhalten hat oder nicht, diese in einem erneuten Formular eben anbietet. Das JavaScript "telefoniert" mit diesem Script, um die verfügbaren Software-Angebote (vielleicht via Ajax?) "nachzuladen". Das hätte den Vorteil, dass Du das JavaScript nicht immer an die veränderte Datenstruktur anpassen musst.
Liebe Grüße aus Ellwangen,
Felix Riesterer.
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)