Hallo ChrisB
Ich wuerd's in der Form
B1 B2 ... C1 C2
A1 X X X
A2 X Xablegen - also fuer Auswahl aus A die jeweils reulstierenden Belegungen *aller* anderen.
Und fuer B, C, ... dann analoge Matrizen aufbauen.
Beinhaltet zwar u.U. etwas Redundanz, waere aber m.E. die einfachste Moeglichkeit.
Okay, dient auf jeden Fall der Übersichtlichkeit. Und die Belegungen für B brauchen A ja nicht zu enthalten, also auch keine Redundanz.
Waere ggf. noch zu ueberlegen, wie man mit Widerspruechen umgeht, bzw. ob solche auftreten koennen, und ob man dann einfach der aktuellen Auswahl Prioritaet gibt, oder ...
Okay, Widersprüche muss man am besten schon bei der Eingabe abfangen.
Danke für die Antwort.
Gruß vom foomaker
--
Natürlich glaube ich an die Existenz von Ausserirdischen. Schliesslich gibt es ja auch das PERFEKTE SCRIPT.
Natürlich glaube ich an die Existenz von Ausserirdischen. Schliesslich gibt es ja auch das PERFEKTE SCRIPT.