Schmuse: Link im Link

Ich hab folgendes Problem:
Ich will einen Link im Link in der URL-Zeile in meinem Browser ausführen.

http://www.xyz.de/index.html?name=test&url=http://www.xyz.de/seite1.html?abc=1&def=2

http://www.xyz.de/seite1.html?abc=1&def=2 ist der komplette Wert von url, aber def wird als Teil vom ersten Link erkannt, da dort ein & drin ist.

Im enteffekt sollte das so aussehen:
http://www.xyz.de/index.html?name=test&url="http://www.xyz.de/seite1.html?abc=1&def=2"

Weiß jemand, wie ich die url schreibe, damit mein Eingabefeld zum schluß weiß, daß das die ganze URL ist?

Danke im Voraus.

  1. Hi,

    http://www.xyz.de/index.html?name=test&url=http://www.xyz.de/seite1.html?abc=1&def=2

    oh, Du gehörst zur freenet AG? Interessant. Wie ist denn bei euch die Stimmung wegen der Umstrukturierungen und potenziellen Übernahme?

    http://www.xyz.de/seite1.html?abc=1&def=2 ist der komplette Wert von url, aber def wird als Teil vom ersten Link erkannt, da dort ein & drin ist.

    Wenn Du einen Wert - egal welchen - in einen Kontext bringst - egal in welchen - musst Du den Wert kontextspezifisch kodieren. Willst Du also eine URL (oder einen Freitext, was immer) in einen URL-Kontext bringen, musst Du eine URL-Kodierung vornehmen.

    Cheatah

    --
    X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
    X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
    X-Will-Answer-Email: No
    X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
    1. @@Cheatah:

      http://www.xyz.de/index.html?name=test&url=http://www.xyz.de/seite1.html?abc=1&def=2

      oh, Du gehörst zur freenet AG? Interessant.

      Was Cheatah meinte:
      <Gebetsmühle>Verwende für Beispieldomains example.com, example.net, example.org oder auch foo.example, foo.invalid. [RFC2606] NIE Namen angeben, die wirklich existieren! (Man weiß nie, was sich für Inhalt dahinter verbirgt.)</Gebetsmühle>

      Wenn Du einen Wert - egal welchen - in einen Kontext bringst - egal in welchen - musst Du den Wert kontextspezifisch kodieren.

      Da hab ich mir solche Mühe gegeben so zu klingen wie Cheatah, und war einen Tick zu langsam. ;-)

      Live long and prosper,
      Gunnar

      --
      „Das Internet ist ein großer Misthaufen, in dem man allerdings auch kleine Schätze und Perlen finden kann.“ (Joseph Weizenbaum)
      1. Hi,

        Da hab ich mir solche Mühe gegeben so zu klingen wie Cheatah, und war einen Tick zu langsam. ;-)

        macht nichts, der gute Wille zählt ;-)

        Cheatah

        --
        X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
        X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
        X-Will-Answer-Email: No
        X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
      2. Hi,

        <Gebetsmühle>Verwende für Beispieldomains example.com, example.net, example.org oder auch foo.example, foo.invalid. [RFC2606] NIE Namen angeben, die wirklich existieren

        können

        »»! (Man weiß nie, was sich für Inhalt dahinter verbirgt.)</Gebetsmühle>

        cu,
        Andreas

        --
        Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
        O o ostern ...
        Fachfragen unaufgefordert per E-Mail halte ich für unverschämt und werde entsprechende E-Mails nicht beantworten. Für Fachfragen ist das Forum da.
        1. @@MudGuard:

          <Gebetsmühle>Verwende für Beispieldomains example.com, example.net, example.org oder auch foo.example, foo.invalid. [RFC2606] NIE Namen angeben, die wirklich existieren

          können

          »»! (Man weiß nie, was sich für Inhalt dahinter verbirgt.)</Gebetsmühle>

          Wie man’s macht ...

          Live long and prosper,
          Gunnar

          --
          „Das Internet ist ein großer Misthaufen, in dem man allerdings auch kleine Schätze und Perlen finden kann.“ (Joseph Weizenbaum)
          1. Hi,

            Wie man’s macht ...

            "existieren oder existieren können"?

            Cheatah

            --
            X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
            X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
            X-Will-Answer-Email: No
            X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
  2. @@Schmuse:

    http://www.xyz.de/index.html?name=test&url=http://www.xyz.de/seite1.html?abc=1&def=2

    http://www.xyz.de/seite1.html?abc=1&def=2 ist der komplette Wert von url, aber def wird als Teil vom ersten Link erkannt, da dort ein & drin ist.

    Du musst das zweite '&' kontextspezifisch codieren; und der Kontext ist hier URI. Also die Sache mit '%'. [RFC3986 §2.1]

    Da '&' (Unicode-Copepoint U+0026) im Bereich Basic Latin liegt, wird es sowohl nach UTF-8 als auch nach ISO 8859-x als Oktettwert 26 (hexadezimal) codiert; in einem URI also als '%26'.

    Wenn du den URI in den HTML-Kontext bringst (als Wert eines 'href'-Attributs), musst du das erste '&' auch
    kontextspezifisch codieren; und der Kontext ist dann HTML. [HTML401 §B.2.2]

    Live long and prosper,
    Gunnar

    --
    „Das Internet ist ein großer Misthaufen, in dem man allerdings auch kleine Schätze und Perlen finden kann.“ (Joseph Weizenbaum)
    1. Hi,

      Du musst das zweite '&' kontextspezifisch codieren;

      der komplette Wert muss kodiert werden. Dass die meisten Zeichen dadurch nicht verändert werden, tut dieser Sache keinen Abbruch. Insbesondere sollte der Vorgang aber nicht auf einzelne Zeichen beschränkt werden, weil dann nämlich andere, teilweise noch wichtigere[1] Zeichen übersehen werden.

      Cheatah

      [1] Komparativ, falls so etwas wie "falscher als falsch" möglich ist. Das &-Zeichen darf zumindest mehrmals in einer URL vorkommen, im Gegensatz zu einigem anderen, gell_?_ ;-)

      --
      X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:° br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
      X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
      X-Will-Answer-Email: No
      X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes
      1. @@Cheatah:

        [...] weil dann nämlich andere, teilweise noch wichtigere[1] Zeichen übersehen werden.

        Hm_?_ Oh, in der Tat.

        [...] im Gegensatz zu einigem anderen, gell_?_ ;-)

        *g*

        Der Unicode-Codepoint auch dieses Zeichens ist im Unicode-Chart Basic Latin* ersichtlich.

        Live long and prosper,
        Gunnar

        * wollte ich eigentlich schon beim ersten Mal verlinken.

        --
        „Das Internet ist ein großer Misthaufen, in dem man allerdings auch kleine Schätze und Perlen finden kann.“ (Joseph Weizenbaum)
  3. Im enteffekt

    ist das ein Quak.

    Roland

    --
    Top Fives // »Schlechte Werbung. Gibt es nicht.« // mitmachen