Hallo,
Was macht man denn dann?
Am Ende der JavaScript-Datei eine boolean-Variable auf true setzen und diese dann im Script in der HTML-Datei abfragen, bevor man document.write ausführt?
Unter vielen Experten herrscht die Ansicht vor, auf document.write ganz zu verzichten. Das aktuelle Paradigma lautet DOM Scripting. Da wird die JavaScript-Logik aus dem Dokument ausgelagert, wird beim onload bzw. oncontentloaded aktiv und montiert dann ggf. Inhalte ins DOM ein.
So wird document.write oft nicht mehr benötigt, wobei es natürlich viele Ausnahmen gibt, wo man nicht darauf verzichten kann. Aber darauf zu verzichten ergibt sich eher aus einer bestimmten Weise, wie JavaScripte eingesetzt wird und funktionieren, als dass es eine Vorschrift ist.
Irgendwie muss man doch die korrekte Ausführung sicherstellen können. Sonst könnte man doch quasi überhaupt nichts gegen dieses Problem unternehmen. Kann doch nicht sein!?
Wie gesagt, in der Praxis gibt es das Problem eigentlich nicht, diese Anwendung findet man milliardenfach. Oder bist du auf Probleme damit gestoßen?
Mathias