Wenn zwei technische Fachbücher widersprüchliche Aussagen treffen, würde ich derjenigen im O'Reilly-Buch eher Glauben schenken. Von was für einem anderen Buch reden wir hier eigentlich?
Das erste Buch würde ich zumindest nicht als Java Script-Fachbuch bezeichnen. Der Buchtitel lautet >No Spam!<. Der Titel ist im entwickler press-Verlag erschienen. Der Inhalt dreht sich um die Vermeidung von Spam, indem man schon auf der Internetseite E-Mail-Adressen tarnt, damit sie nicht von Spidern gefunden werden.
Ein möglicher Weg hierzu wäre u.a. die Ausgabe der Adressen per Java Script. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Spider (noch) kein Java Script beherrschen und die Adressen daher auch noch nicht interpretieren können. (2005) Natürlich steht die Adresse immer noch im Klartext in der externen Java Script-Datei, was auch thematisiert wird. Aber die meisten Spider würden schon keine externen Java Script-Dateien einlesen, da sie nichts damit anfangen könnten.
Ich finde es zwar auch nicht unbedingt so geschickt, dass per JavaScript zu machen, - was der Autor auch nicht behauptet, sondern nur alle denkbaren Techniken vorstellt - aber zumindest wollte ich alles mal gelesen und verstanden haben. Und da habe ich diesen Quellcode gefunden, den ich nur zur Darstellung ein klein wenig abgeändert habe. Da mir das Problem nicht bewusst war, dachte ich mir, ich frage lieber noch mal nach, bevor es nur bei mir lokal einwandfrei läuft. ;-)
Ich habe "nur" die 5. Auflage hier, die auf Seite 219 ein Code-Beispiel enthält. Kannst Du den Abschnitt mit seitenneutraleren Angaben spezifizieren?
In meiner Auflage ist es der letzte Absatz unter:
12.3 Ausführung von JavaScript-Programmen
12.3.1 Skripten
Danke!