Hallo,
Also, wenn ich Dich richtig verstehe, wird das ganze eine Art XML-Schnittstelle für Deine Datenbank, richtig?
Keine schlechte Idee...find Deinen Ansatz recht brauchbar.
echt? Ich habe mich damit vorher nie beschäftigt.
Einfach per Trial and Error ein paar Beispiele zusammengeklickert.
Mit der serverseitigen Seite kenne ich damit sehr gut aus.
Naja, egal.
Du hast von Templates für Ticker, Newsbereiche usw. gesprochen:
Falls diese Sachen auch auf einem FREMDEN Server laufen sollen, beachte, dass das mit klassischem AJAX mit XML dann nicht funktioniert!
Das ist geklärt (siehe andere Antwort).
Der User/Kunde darf das JavaScript hinterlegen!
Falls Du auf Deine Schnittstelle nur per JavaScript zugreifst, könntest Du Dir auch überlegen, statt XML JSON als Ausgabeformat zu verwenden. Hier sind die Bestimmungen für die "Same Origin Policy" auch nicht so streng, so dass Du mit ein bisschen Tricksen auch auf fremden Seiten Deine Inhalte einbinden kannst (z.b. mit Dynamic Script tags.
danke! Über JSON habe ich mich gerade mal etwas schlau gemacht.
Aber ich glaube, das will ich nicht.
Ich will eine klare Struktur, die nicht nur für JS geeignet ist.
Da ich jetzt auch eine XML Datei habe, könnte man diese extern vielleicht auch nutzen (sofern der User davon Ahnung hat).
Vorteile von JSON gegenüber XML:
- Weniger Overhead (=schnellere Datenübertragung)
Ist, denke ich, nicht das große Problem.
Die Daten sind rel. klein.
- JSON benutzt JavaScript-Objekte, die Du direkt in JavaScript nutzen kannst
(kein mühsames Parsen des XML-DOM-Baumes).
hört sich gut an. Aber JS ist mehr die Krücke, um die Daten flexibel weiterzuverarbeiten.
Nachteile von JSON gegenüber XML:
- nicht so standardisiert wie XML (gibt wenig Tools zum Validieren usw.),
dadurch- fehleranfälliger
- Unterstützung nicht durch jede Software/Programmiersprache
Das ist schlecht, oder?
Fazit:
XML, wenn:
- Zugriff auch per anderer Software oder andere Programmiersprachen möglich
sein soll- Einfache/automatische Prüfung auf Validität gewährleistet werden soll/muss
JSON, wenn:
- Zugriff ausschliesslich oder in erster Linie per JavaScript erfolgt
- Same Origin Policy (s.o.) den Einsatz von XML verbietet.
Ich danke auch sehr! Ich denke über die Vor- und Nachteile mal nach und mache mich weiter schlau.
Eine Frage noch. In einem anderen Forum wurde mir gesagt, meine XML-Datei sieht komisch aus.
Bei der Programmierung wollte ich das eigentlich anders machen:
<Daten>
<Tag1>Eintrag1</Tag1>
<Tag2>Eintrag2</Tag2>
</Daten>
kam aber an die Daten per JS irgendwie nicht dran.
Jetzt ist die Struktur so:
<Daten>
<Tag1 value="Eintrag1"></Tag1>
<Tag2 value="Eintrag2"></Tag2>
</Daten>
was funktioniert. Mache ich damit einen groben Fehler?
Gruß
Reiner