Lieber AlexanderF,
Das Problem ist nur das ich das eben nicht hinbekomme sonst hätte ich ja nicht gepostet ;-)
aber Du hast doch alle wesentlichen Dinge schon in Deiner Funktion da! Schauen wir sie uns genauer an:
function javaauswahl() {
//Selctfeld in Var
var select = document.auswahlform.select1;
// Selected Value in Var
var selecttext = select.options[select.selectedIndex].innerHTML;
// Selected wert in Var
var selectid = select.options[select.selectedIndex].value;
//Neues Objekt für Eintrag erstellen
NeuerEintrag = new Option(selecttext, selectid, false, false);
//Objekt hinzufügen
document.auswahlform.select2.options[document.auswahlform.select2.length] = NeuerEintrag;
}
Da steht, wie Du auf die Optionen eines Select-Feldes zugreifen kannst. Was Du mit document.auswahlform.select1 machen kannst, das kannst Du auch mit document.auswahlform.select2 machen, oder nicht?
Wie Du Werte in JavaScript vergleichst, steht natürlich auch in SELFHTML. Schauen wir uns doch das Kapitel mit den Verzweigungen an: <http://de.selfhtml.org/javascript/sprache/bedingt.htm@title=Bedingte Anweisungen (if-else/switch)>
Du brauchst also eine if-Abfrage, wie im SELFHTML-Beispiel vorgestellt. Da Du aber alle Optionen einzeln durchprüfen willst, brauchst Du natürlich auch noch eine Schleife, innerhalb derer Du das tust. Schleifen findest Du hier: <http://de.selfhtml.org/javascript/sprache/schleifen.htm@title=Schleifen (while/for/do-while)>
Du könntest mit einer for-Schleife glücklich werden. Vor der Schleife definierst Du eine variable "vorhanden", der Du den Wert "false" gibst. In der Schleife vergleichst Du dann den gerade vorhandenen Wert mit dem einzufügenden. Sollte er bereits existieren, setzt Du die Variable "vorhanden" auf "true" und kannst dann das Einfügen damit verhindern.
Klar soweit?
Liebe Grüße aus Ellwangen,
Felix Riesterer.
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:° n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)