challenger: Little CMS - Caching - ConfigFiles - Languages

Beitrag lesen

Hallo,

danke für die Antwort.

Templates in dem Sinne habe ich schon laufen. Also Sprich jeweilige Navigation, Titel und der Seiteninhalt werden in ein Template eingebettet. Weiter aufgesplittet habe ich das nicht, weil ich nicht wüsste, was man noch so alles Templaten kann/soll?

Beim Cachen geht es mir vorallem um so Seiten wie Forenübersichten, Blogs etc. die sonst unnötig mehrmals Stündlich gerendert werden müssen.

Mit dynamischen Farbtheme ist ein Farbtheme gemeint, das der Nutzer selbst bestimmten kann. Dies wird entweder per Cookie, per Session oder zur Not (da interne Links eh einheitlich über eine Linkfunktion generiert werden) als GET-Parameter übergeben. Wechselt man nun aber das Farbtheme müsste man ausdrücklich neuladen, dass das Farbtheme übernommen wird, das stört.

Apropos Cookie, Session, GET-Parameter etc. Was ist denn die günstigste Lösung, wenn man Einstellungen "speichern" möchte. Es können unterschiedlich viele sein etc. bisjetzt geht das nur für registrierte Nutzer, da wird ein Array dementsprechend in einer Datenbank gespeichert und entsprechend wieder ausgelesen.
Was wäre da sinnvoll?
Mit session-id Arbeiten und für session-ids einen Datenbank-Configurationseintrag anlegen. Hat der User Cookies erlaubt kann beim nächsten Aufruf diese Configurations-ID wieder geladen werden?

Ja das wird schon über mod_rewrite geregelt. Ich meinte vielmehr z.B. bei Smarty kennt man ja diese languag-confs mit den jeweiligen Werten für die Sprachen, die dann im Template verwendet werden ... Sollte man sowas in einer Datenbank-tabelle speichern und über bestimmte Syntax innerhalb einer Seite eben verfügbar machen? Oder wirklich für jeden Sprache jede Seite komplett anpassen z.B. Bei Foren, wo wenig "fester" Text ist, wäre ersteres einfacher denke ich.

Accept-Language header? Bisjetzt regel ich das über eine definierbare Default-Language. Aber das klingt interessant?

Gruß